Die Ruhr
Die Ruhr ist der Fluss unserer Heimat
Die Ruhr ist der Fluss unserer Heimat. Sie hat auch dem Ruhrgebiet seinen Namen gegeben.

User: Bronstein at wikivoyage shared, Ruhr-01, CC BY-SA 3.0
Die Ruhr hat eine Länge von 219,3 Kilometern. Wenn man 220 Kilometer mit dem Auto abfährt, so braucht man etwa zwei Stunden dafür.
Das Ruhrwasser braucht aber von der Quelle bis zum Rhein viel länger, da es viel langsamer fließt als ein Auto fährt.
Vom Rhein fließt das Ruhrwasser in die Nordsee. Wer weiß, vielleicht bist du an einem Nordseestrand schon einmal in Wasser geschwommen, das aus dem Baldeneysee so weit gereist ist?
Auf ihrem Weg zum Rhein fließt die Ruhr durch sechs Stauseen: Den Stausee Hengsen bei der Stadt Holzwickede, den Hengsteysee zwischen Hagen und Dortmund, den Harkortsee zwischen den Städten Hagen, Herdecke und Wetter, den Kemnader See zwischen Bochum, Hattingen und Witten und zuletzt durch den Baldeneysee und den Kettwiger See in Essen.
Auf 41 Kilometern kann die Ruhr von Schiffen benutzt werden. Früher wurden Güter auf der Ruhr transportiert, heute sorgen die Ausflugsschiffe der Weißen Flotten für Spaß auf dem Wasser.
Die Ruhr teilt unser Land Nordrhein-Westfalen, durch das sie fließt. Etwa 160 Brücken über der Ruhr verbinden aber Städte, Stadtteile und Dörfer.

© Raimond Spekking / CC BY-SA 3.0 (via Wikimedia Commons), Ruhrmündung in den Rhein mit Rheinorange, CC BY-SA 3.0
Auf beiden Seiten der Ruhr leben etwa 2,2 Millionen Menschen, denen die Ruhr ihr Trink- und Brauchwasser liefert.
Hier, bei Duisburg-Ruhrort, mündet die Ruhr in den Rhein.
In Winterstein im Sauerland entspringt die Ruhr. Da ist sie noch ganz "klein"... Foto: Bronstein at wikivoyage shared
Der Baldeneysee ist einer von sechs Ruhr-Stauseen.