Kettwig
Kettwig
Der Grüne Süden
Kettwig liegt im Süden von Essen und ist der Stadtteil mit der größten Fläche. Kettwig ist 15 km² groß. Das sind etwa 2.100 Fußballfelder. In Kettwig leben rund 18.100 Menschen. An Kettwig grenzen nur Heidhausen, Werden und Schuir.
Geschichte
Die letzten von Essen
Kettwig war ganz lange eigenständig und wurde erst 1975 in Essen eingemeindet. Damit ist es der letzte Stadtteil, der zu Essen dazugekommen ist. Deswegen hat Kettwig auch eine eigene Vorwahl. Kettwig vor der Brücke gehört erst seit 1930 zu Kettwig. Das erste Mal erwähnt wurde Kettwig schon im Jahr 1282. Also ist Kettwig schon ganz schön alt.
Grün und Parks
Super zum Spazieren
In und um Kettwig herum gibt es viel Natur. Der Kettwiger Stadtwald ist nicht nur für Essener ein beliebtes Ausflugsziel. Dort kann man toll spazieren gehen und sogar etwas lernen. Auf den Tafeln im Wald findet man kurze Texte über die verschiedensten Baumarten.
Der Kettwiger Panoramasteig führt rund um Kettwig und Werden und bietet ein prima Wandererlebnis. Aufgeteilt in Streckenabschnitte ist für jeden eine passende Runde dabei.
Durch Kettwig führt ein ganz besonderer Wanderweg. Der Jakobsweg ist ein Pilgerweg nach Santiago de Compostela.

von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons
Kettwig liegt direkt an der Ruhr. Auf dem Weg die Ruhr entlang kann man nicht nur schön spazieren gehen. Viele Radfahrer oder Inline Skater genießen dort die Natur. Dort kann man sich bei schönem Wetter auch ein Tretboot leihen und die Kettwiger Altstadt vom Wasser aus betrachten.
In Kettwig gibt es die Naturschutzgebiete Untere Kettwiger Ruhraue und Ziegeleigelände Asey
Für Kids
In der Rheinstraße gibt es einen großen Abenteuerspielplatz, um sich mal so richtig auszutoben. Direkt nebenan ist ein Bolzplatz, wenn man lieber ein paar Tore schießen möchte.
Das Eckhaus in der Schulstraße bietet Angebote für Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren an und ist montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Dort kann man kochen, nähen, tanzen oder sich mit Freunden treffen. Dann könnt Ihr zusammen kickern, an der PlayStation oder Tischtennis spielen.
Für die Leseratten ist die Stadtteilbibliothek zuständig. Im Kringsgat 17 gibt es nicht nur Bücher, sondern auch Spiele, CD’s oder DVD’s, die ihr euch ausleihen könnt.
Besondere Orte
Historische Altstadt
Die Kettwiger Altstadt ist toll erhalten geblieben und zieht jedes Jahr viele Menschen an, die sich die hübschen Fachwerkhäuser anschauen. Kennt Ihr die Märchenstraße? Hier findet Ihr kleine oder größere Hinweise auf die verschiedenen berühmten Märchen. Und es gibt einen Nachtwächter, der in einer typischen Kleidung den Menschen die Gassenzeigt und interessante Dinge erzählt.
Wenn man alles entdeckt hat, kann man sich mit einem Eis oder einem Stück Kuchen in einem der Cafés oder Eisdielen belohnen. Die Kirche am Markt hat einen Turm, der 40 Meter hoch ist und schon vor über 700 Jahren errichtet wurde. Das heutige Kirchenschiff wurde erst viel später gebaut. Nämlich erst 1720.

User: Oskarp at wikivoyage shared, Essen Kettwig Altstadt 2, CC BY-SA 3.0
Nicht weit entfernt von der Kirche am Markt ist das Kettwiger Rathaus. Das war früher eine Tuchfabrik und ist heute ein Standesamt und ein kleines Museum.
Wenn man ein Stück aus dem Stadtteil hinausfährt, findet man das Schloss Hugenpoet und das Schloss Landsberg. Um die beiden Schlösser herum könnt Ihr mit Euren Eltern oder Schulfreunden spazieren gehen. Das Schloss Hugenpoet bietet jedes Jahr einen kleinen schönen Weihnachtsmarkt an.
Das Wappen
Das Kettwiger Wappen ist blau mit einer silbernen Brücke, welche die Kettwiger Brücke über die Ruhr symbolisiert und einem silbern Doppelkopfadler. Der stammt aus dem Wappen der Reichsabtei Werden.
Berühmte Persönlichkeiten
Kriminelle Geschichten
Ein berühmter Kettwiger ist Florian Baxmeyer. Der Kettwiger ist ein bekannter Filmregisseur und hat schon einige Tatort-Folgen gedreht. Aber sein bisher größtes Projekt ist der Film Die drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel. Außerdem war er noch Regisseur bei dem Film Die drei ??? – Das verfluchte Schloss.
Teste dein Wissen
Wie hoch ist der Turm der Kirche am Marktplatz?
Wann wurde das Kirchenschiff erbaut?
Was war früher in dem heutigen Kettwiger Rathaus beheimatet?