Frohnhausen
Frohnhausen
Der Ort der Schulen
Frohnhausen liegt ganz im Westen von Essen direkt an der Grenze zu Mülheim an der Ruhr. Es grenzt auch noch an Schönebeck, Altendorf, das Westviertel, Holsterhausen und die Margarethenhöhe.
Frohnhausen ist eine dichtbesiedelte Wohnsiedlung. Auf 3,62 km² wohnen circa 32.400 Menschen. 3,62 km² sind etwa 507 Fußballfelder. Das bedeutet, dass etwa 64 Menschen auf einem Fußballfeld wohnen. In Frohnhausen wohnen nach Altenessen am meisten Essener. Nämlich über 5% aller Einwohner.
Geschichte
Auch in Frohnhausen lebten früher wie überall viele Bauern. Zusammen mit Holsterhausen und Altendorf war Frohnhausen das „Dreibauerschafts-Quartier“. Es gehörte zu einem „Oberhof“ und der hieß Ehrenzell. Schon im 13. Jahrhundert gehörte der Oberhof zum Stift Essen.
Das Dreibauerschafts-Quartier vergrößerte sich immer mehr und wurde 1901 zu Essen eingemeindet. Zu der Zeit haben in den drei Stadtteilen schon insgesamt 66.000 Menschen gelebt.

Elke Brochhagen, Stadt Essen
Während der Industrialisierung zogen sehr viele Menschen nach Frohnhausen. 1910 lebten dort schon 27.000 Menschen. Das lag am starken Ausbau des Bergbaus und der Stahlindustrie. Viele Menschen, die auf den Zechen oder in der Krupp-Fabrik arbeiteten, zogen nach Frohnhausen. Bis zum ersten Weltkrieg vergrößerte sich Frohnhausen ziemlich schnell. Während des zweiten Weltkriegs wurde leider ungefähr die Hälfte von Frohnhausen zerstört.
Besondere Orte
Gebäuderecycling
In Frohnhausen gibt es viele Schulen: fünf Grundschulen, zwei Realschulen, zwei Förderschulen und drei Berufskollege.
Früher gab es auch die Hauptschule an der Bärendelle. Das Gebäude wurde saniert, aber die Schule wurde geschlossen. Inzwischen sind in den vielen Klassenzimmern Wohnungen entstanden und das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Elke Brochhagen, Stadt Essen
Das „Lighthouse“ war mal eine Kirche. Es sollte zunächst abgerissen werden, doch das Evangelisch- Freikirchliche Sozialwerk Essen kaufte das Gebäude. Es wurde saniert und ist inzwischen ein Konzerthaus und kann für ganz viele Veranstaltungen gemietet werden.
Straßennamen
Ganz viele Straßennamen in Frohnhausen sind nach deutschen Städten benannt. Es gibt zum Beispiel die Berliner Straße, die Aachener Straße oder die Kölner Straße. Oft bedeutet es, wenn Straßen nach anderen Städten benannt sind, dass die dann auch in die Stadt oder zumindest in die Richtung führen. Das ist in Frohnhausen nicht so. Das ist einfach das „Thema“ des Stadtteils.
Für Kids
Ganz viel Eis
Die Eissporthalle Essen West ist die einzige Eishalle in Essen. Wer also Lust hat, Schlittschuh laufen zu gehen, ist da genau richtig. Vormittags können dort Schulklassen eislaufen gehen und nachmittags könnt ihr Euch Eure Eltern oder Freunde schnappen und dort ein paar Runden drehen. Außerdem ist es ein Highlight, dort mal ein richtiges Eishockey Spiel zu schauen. Denn die Eissporthalle Essen West ist das Zuhause der Moskitos Essen.

von Kai from Essen, Germany, Eissporthalle am Westbahnhof Essen, CC BY-SA 2.0
Wenn Du nicht nur Eis unter den Schlittschuhen haben möchtest, sondern lieber ein leckeres Eis verspeist, solltest Du mit Deinen Eltern oder Freunden zu „Eis Casal“ gehen. Auch wenn da immer eine Schlange ist. Es ist momentan eine der beliebtesten Eisdielen in ganz Essen.
Grün und Parks
Damit sich die vielen Menschen alle einmal die Füße vertreten können, gibt es den Gerviniuspark und den Riehlpark mit Grünflächen, Tischtennisplatten und Spielplätze.

von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons
Aber das wirklich tolle am Riehlpark ist der Skatepark. Das sorgt für Action auf dem Skateboard, dem Roller oder Inline Skates.
Teste dein Wissen
Wie hieß der Oberhof in Frohnhausen?
Welche Eiskockey-Mannschaft hat ihr Zuhause in Essen?
Wieviele Schulen gibt es in Frohnhausen?