Wie schützen sich Tiere vor der Kälte?
Wenn es Herbst wird und der Winter langsam näher kommt, wird es natürlich auch kälter. Wir Menschen haben warme Kleidung und unser warmes Zuhause, um uns vor der Kälte zu schützen.
Doch was machen eigentlich Tiere, wenn es kälter wird?

Ein Fuchs im Schnee schützt sich mit seinem Pelz vor der Kälte
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich vor der Kälte zu schützen. Vögel zum Beispiel fliegen in wärmere Gebiete und kommen erst zurück, wenn es in Deutschland nicht mehr so kalt ist.
Andere Tiere, wie der Igel, halten über die kalten Monate Winterschlaf. Das bedeutet sie haben sich genug Fettreserven angefressen und schlafen in einem geschützten Quartier bis der Winter vorbei ist. Der Dachs hat einen ganz besonderen Trick, um sich vor der Kälte zu schützen. Er bringt jede Menge Laub, Gräser und Moose in seinen Bau unter der Erde. In den kalten Monaten verrotten diese Pflanzen und dabei wird Wärme freigesetzt. Der Dachs hat also seine ganz besondere Heizung.

Wie ein Mensch schützt sich dieser Hund mit einer Decke vor der Kälte
Viele Tiere, wie Rehe oder Rothirsche fressen sich vor dem Winter eine dicke Fettschicht an, indem sie ganz viele Eicheln oder Kastanien essen. Die Fettschicht schützt sie vor der Kälte.
Außerdem gibt es noch Tiere, wie den Fuchs, der im Winter einen wärmeren Pelz bekommt und so auch nicht frieren muss.
Ihr seht also, dass die Tiere ganz verschiedene Möglichkeiten haben sich vor der Kälte zu schützen und sie keine warme Kleidung brauchen.