Wie funktioniert eine Kläranlage
Eine Kläranlage ist überaus wichtig, damit wir sauberes Wasser aus dem Wasserhahn bekommen.

Eine Kläranlage von oben
Toilettenwasser, Wasser aus der Waschmaschine oder der Badewanne nennt man Abwasser. Pro Tag verbraucht eine Person im Durchschnitt 100 Liter Wasser. Was wirklich eine Menge ist. Dieses Wasser wird durch Abwasserleitungen aus dem Haus in die Kanalisation geführt. Das Abwasser enthält eine Menge Stoffe, die nicht in Flüsse oder Seen gelangen dürfen. Um das Abwasser wieder sauber zu kriegen, müssen die Inhaltsstoffe entfernt und vom Wasser getrennt werden. Und dafür gibt es Kläranlagen. Auch unsere Ruhr hat eine Kläranlage.
Doch wie funktioniert so eine Kläranlage?

Die Kläranlage in Hamburg
Es gibt drei verschiedene Reinigungen. Zuerst die Mechanische Reinigung. Bei dieser wird das Abwasser durch ein Sieb geleitet. Dabei werden die groben Inhaltsstoffe entfernt. Als nächstes kommt die Biologische Reinigung. In einem sogenannten Belüftungsbecken können Bakterien und andere Mikroorganismen unter ständiger Luftzufuhr die im Abwasser enthaltenen biologischen Verunreinigungen abbauen. Die letzte Stufe ist die Chemische Reinigung. Durch chemische Reaktionen kann Phosphor entfernt werden. Aber auch Schwermetalle oder Salze können so entfernt werden.
Diese Reinigungen sind sehr wichtig, damit wir ohne Bedenken unser Wasser zum Trinken, Kochen und Waschen benutzen können.