Experiment: Die Ballonpumpe
Im Moment dürfen wir ja alle leider nicht so viel unternehmen und da kann es zuhause schnell mal langweilig werden. Deshalb wollen wir euch ein paar Experimente zeigen, die ihr zuhause nachmachen könnt.
Wie heißt das Experiment? Die Ballonpumpe.
Was brauche ich dafür? Das Experiment ist etwas komplizierter und deshalb brauchst du auch mehr Hilfsmittel: Luftballons, eine leere Plastikflasche, einen Trichter, einen kleinen Löffel, Essig und Natronpulver. Für die letzten beiden Sachen fragst du am besten deine Eltern.

Mit der Ballonpumpe könnt ihr eine Menge Ballons aufpumpen :)
Wie funktioniert das Experiment? Luftballons mit dem Mund aufblasen wird mit der Zeit anstrengend. Wir wollen euch deshalb zeigen, wie ihr eine Ballonpumpe selber bauen könnt. Dazu musst du als erstes die leere Flasche zur Hälfte mit Essig füllen. Benutze dazu einen Trichter, damit nichts daneben geht. Nun schüttest du einen gehäuften Löffel mit Natronpulver in einen der Luftballons. Benutze auch hierzu den Trichter. Als nächstes spannst du den Ballon über den Hals der Flasche. Nun rieselt das Natronpulver in das Essig und es beginnt in der Flasche zu schäumen. Dadurch wird der Ballon aufgeblasen.
Was ist passiert? Wenn Natronpulver und Essig miteinander reagieren entsteht Kohlendioxid. Dieses Kohlendioxid sprudelt als Gas heraus und füllt den Ballon. So kannst du einen Luftballon aufpumpen ohne ihn selber mit dem Mund aufblasen.
Das ist wirklich spannend oder? Probiert es selber aus aber macht das Experiment nicht alleine ;) Viel Spaß :)