TPL_GK_LANG_MOBILE_MENU
A+ A A-

Klasse 3

Margarethenhöhe

Margarethenhöhe

Die Margarethenhöhe

Spannende Geschichte

Rund 7300 Menschen leben auf der Margarethenhöhe. Das Viertel grenzt im Osten an Haarzopf und Fulerum, im Norden an Frohnhausen und Holsterhausen, im Westen an Rüttenscheid und im Süden an Bredeney. Eure Heimat ist in etwa so groß wie 50 Fußballfelder.

Geschichte

Margarethenhoehe_EMG_Peter_Wieler

EMG/Peter Wiehler

Der Stadtteil Margarethenhöhe ist etwas ganz Besonderes. Viele Menschen aus anderen Städten kommen extra hierher und staunen über die vielen hübschen alten Häuser.

Warum heißt die Margarethenhöhe eigentlich so?

Die Firma Krupp stellte Stahl her und baute viele Fabriken in Essen. Der Chef hieß Alfred Krupp und er sorgte sich um seine Arbeiter. Er wollte, dass es ihnen gut geht und sie nicht so schnell krank werden. Also ließ er Wohnungen mit kleinen hübschen Gärten bauen. Nach seinem Tod kümmerte sich sein Sohn Friedrich Krupp und dessen Frau Margarethe um das Wohl der vielen Arbeiter. Margarethe Krupp spendete sogar viel Geld und einen Teil des Familien-Geländes. Denn die Familie Krupp hatte viel Land und brauchte gar nicht so viel Platz. Und deshalb konnte eine ganz neue Siedlung für die fleißigen Arbeiter entstehen. Das hatte Margarethe sich so sehr gewünscht.

Foto: Ruhrmuseum

Für die neue Siedlung, die heute Margarethenhöhe heißt und ein Stadtteil von Essen ist, wurde extra ein Architekt beauftragt. Er hieß Georg Metzendorf und stellte sich eine besonders schöne Siedlung mit vielen Gärten vor. Dort sollten die Bewohner sich nach der Arbeit wohlfühlen und erholen. Dazu gehörten schöne und helle Wohnungen und große Gärten. In den Gärten konnten die Bewohner Obst und Gemüse anpflanzen. Man nannte diese Art von neuen Siedlungen eine „Gartenstadt“ und die wurde in England erfunden

Die Wohnungen waren schön groß und alle hatten genug Platz. Jede Wohnung hatte eine eigene Toilette mit Badezimmer und Heizung. Das war damals sehr ungewöhnlich und die Menschen freuten sich über so viel Luxus.

Foto: Ruhrmuseum

Heute gibt es sogar eine Museumswohnung, die könnt Ihr Euch mit Euren Eltern angucken und sehen, wie die Menschen damals gelebt haben.

Entdecken und Ausprobieren

Figuren und Skulpturen

Foto: Ruhrmuseum

Auf der Margarethenhöhe könnt Ihr viele schöne Figuren entdecken. Zum Beispiel den spielenden Bären, der mit seinen Tatzen einen Ball festhält, oder die lustigen Katzen am Robert-Schmohl-Platz. Die Figuren sind aus Bronze, Stein oder Keramik.

Fleischfressende Pflanzen und ein Irrgarten

Im Grugapark gibt es viel zu sehen: Coole Spielplätze, große Wiesen, fleischfressende Pflanzen, ein Kleintiergarten, die Gruga-Eisenbahn und der neue Irrgarten. Hier habt Ihr viel Platz zum Spielen und Toben.

Halloween und der Halbachhammer

Wollt Ihr einmal sehen, wie es ist, wenn die Funken fliegen? Am Halbachhammer im Nachtigallental könnt Ihr mit Euren Eltern schauen, wie das funktioniert. Von April bis November gibt es immer am ersten Sonntag im Monat eine Vorführung.

Foto: Ruhrmuseum

Der Besuch an diesem spannenden Ort lohnt sich. An Halloween zum Beispiel treiben dort auch schaurige Gestalten ihr Unwesen. Dann organisiert die Bürgerschaft der Margarethenhöhe am 31. Oktober ab 17 Uhr eine Grusel-Party für Groß und Klein. Die besten Kostüme bekommen einen Preis und man kann sich sogar ein lustiges Andenken schmieden.

Malen wie die Großen:

Ganz früher haben ja viele Künstler auf der Margarethenhöhe gelebt. Und auch heute noch wohnen hier viele kreative Menschen. Schaut doch mal am Laubenweg vorbei. Die Künstlerin Angela Bonnemeier gibt Euch Tipps und Ihr könnt vieles ausprobieren. Als Kind hat sie nämlich selbst gerne mit Pinsel und bunten Stiften viele spannende Motive aufs Papier gebracht. In dem schönen Atelier auf den großen Maltischen macht das riesig Spaß. Zweimal im Jahr startet der Malkurs für Kinder. Einfach freitags nachmittags vorbeikommen oder eine E-Mail schicken: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Straßennamen raten:

Kleiner Markt, Sonnenblick oder Steile Straße – warum heißen die Straßen eigentlich so? Auf der Margarethenhöhe gibt es viele spannende Geschichten und richtig coole Straßennamen. Also, geht ruhig mal auf Tour und ratet mit.

Lese-Tipp

Sehr lesenswert für kleine und große Fans ist das Wimmelbuch über die Margarethenhöhe. Kaufen kann man es in jeder Buchhandlung und in der Papeterie Drange, Laubenweg 11.

Alberts Spielplatztipp

„Ozean-Arena“ – so heißt der riesige Spielplatz am Helgolandring/Borkumstraße. Das Klettergerüst ist in blauer Farbe wie das Meer und bietet mit seinen Seilen, Brücken, Rutschen und Schaukeln jede Menge zum Toben und Bewegen.

Foto: Margarethe Krupp-Stiftung

Für die Kleineren gibt es eine Wippe, ein Kreisel und einen riesigen Sand-Wiesen-Kasten. Hier kommt garantiert keine Langeweile auf.

Teste dein Wissen

Wie hieß die Frau, die eine Millionen Mark spendete, mit Vornamen?






Wie nannte man die Margarethenhöhe?






Wo fliegen regelmäßig die Funken?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
Ruhrmuseum / EMG/Peter Wiehler / Ruhrmuseum / Ruhrmuseum / Ruhrmuseum / Ruhrmuseum / Margarethe Krupp-Stiftung

Kupferdreh

Kupferdreh

Kupferdreh

Hier lebe ich!

Kupferdreh liegt im Südosten von Essen. Hier leben ungefähr 12.000 Menschen. Euer Stadtteil liegt direkt an der Ruhr und dem Baldeneysee. Hier ist es sehr schön grün und das mögen die Menschen. Der Name Kupferdreh kommt von einer Landmarke an der Ruhr. Das war ein Punkt, an dem sich die Schiffer auf der Ruhr damals vom Wasser orientieren konnten. Dort befand sich damals eine Kupferhütte und die lag in einer gefährlichen Biegung der Ruhr. Diese enge Kurve nannte man auch Drehe und die wurde 1929 mit dem Bau des Baldeneysees überflutet. So entstand dort ein riesiger Stausee und die Menschen hatten daruch besseres Trinkwasser.

Was passierte bei uns in Kupferdreh?

Der erste Zug Deutschlands

Kupferdreh wurde 1929, also vor fast 100 Jahren, der Stadt Essen zugesprochen. Man nennt das „Eingemeindung“. Ein wichtiges Ereignis in der Geschichte von Kupferdreh war der Verkehr mit der ersten Eisenbahn Deutschlands. Diese führ nämlich ab 1830 durch Kupferdreh.

Die „Prinz-Wilhelm-Eisenbahn“ war nach dem Bruder des deutschen Königs benannt und wurde anfangs noch von Pferden gezogen. Der alte Bahnhof von Kupferdreh ist heute übrigens das Restaurant Lukas. Dort könnt Ihr mit Euren Eltern im Biergarten sitzen und leckere Waffeln naschen oder Pommes essen.

Wappen

Auf dem roten Wappen ist eine silberne, V-förmige Wellenlinie zu sehen. Diese steht für den Fluss Ruhr. Das goldene Wassermühlenrad darüber spielt auf die Kupferhütte an. Sie wurde mit einem solchen Wasserrad angetrieben. Das Kreuz unter dem Rad ist ein Symbol für Kupfer.

Besondere Orte

Einiges zu erleben

Ein richtig spannender Ausflug ist eine Fahrt mit der Hespertalbahn. Dieser Zug wird seit 1976 als Museumseisenbahn eingesetzt. Er fährt zwischen dem alten Bahnhof Kupferdreh und dem Haus Scheppen am Baldeneysee. Auf der Strecke liegt das alte Zechengebiet von Kupferdreh. Wer also einmal mit einer richtigen Dampflok fahren möchte, der ist hier genau richtig. Auf der Homepage findet man alle Betriebstage mit Diesel- oder Dampflok. Sogar im Winter kann man mit dem Nikolaus-Express fahren. Schau doch mal vorbei!
Zu der Seite der Hespertalbahn

Für kleine Forscher ist das Mineralienmuseum in Kupferdreh. In dem alten Schulgebäude an der Kupferdreher Straße könnt Ihr die Geheimnisse der Steine erforschen. Das Museum zeigt große Meteoriten, Kristalle, Mineralien, Gesteine und Fossilien. Ihr könnt dort auch Euren Geburtstag feiern, zum Beispiel mit einer echten „Dino-Party“ oder einer spannenden „Fossilienjagd“. Der Eintritt ist frei, also schaut doch mal mit Euren Eltern oder Freunden vorbei.
Zu der Seite vom Ruhrmuseum
Auf der Dilldorfer Höhe leben heute viele Familien. Früher besuchten hier Soldaten aus ganz Deutschland die Ruhrlandkaserne. Der Allbau baut hier seit 1995 Wohnungen für viele Menschen.

Allberts Spielplatztipp

Für die Kinder gibt es auf der Dilldorfer Höhe einen riesigen Abenteuerspielplatz. Dort könnt Ihr Euch richtig austoben, zum Beispiel im Sandkasten oder auf der Rutsche. Oder an einer Kletterwand. Spannend ist auch die Seilbahn oder der Rodelberg im Winter. Für größere Kinder gibt es auch ein Basketball- und Beachvolleyballfeld. Und Eure Eltern können sogar eine Runde Boule spielen. Das ist ein französisches Kugelspiel und es wird gerne auf öffentlichen Plätzen gespielt. Dabei spielen meistens ein bis drei Spieler zusammen und müssen mit ihren eigenen Kugeln möglichst nah an eine Zielkugel gelangen. In Frankreich wird die Zielkugel „cochonnet“, das heißt auf Deutsch „Schweinchen“.

Paddeln auf der Ruhr

Die Natur genießen

Wie wärs mal mit einer Entdeckungstour auf der Ruhr mit dem Kanu? Vom Wasser aus könnt Ihr sehen, dass unser Ruhrgebiet ganz schön grün ist. Denn Ihr paddelt vorbei an grünen Wiesen, Wäldern und Flussufern. Natürlich gibt es auch jede Menge Industriekultur am Wegesrand: fantastische Brücken, Zechen, Fördertürme – wer auf der Ruhr Kanu fährt, hat viel zu sehen. Wer Glück hat trifft ein paar Otter, Nutrias und Bieber…

Teste dein Wissen

Wann wurde Kupferdreh ein Teil von Essen?






Wie heißt die Zielkugel beim Boulespiel auf Deutsch?






Wann wurde mit dem Bau des Baldeneysees begonnen?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Heisingen

Heisingen

Heisingen

Nah am Wasser

Ob früher einmal Menschen in Heisingen gelebt haben, wissen wir nicht. Der Stadtteil liegt auf einer Halbinsel der Ruhr und hat ganz viel Natur und Wasser drumherum. Zum Beispiel den Baldeneysee und den Schellenberger Wald. Da gibt es auch den Aussichtspunkt Korte-Klippe, von dem Du das ganze Ruhrtal und den Baldeneysee sehen kannst.
Dort gibt es viele Wiesen und ein großes Vogelschutzgebiet. Dadurch ist der Stadtteil ein beliebter Ausflugsort, denn hier könnt Ihr auch vieles am Wasser machen. Zum Beispiel Tretbootfahren, Kanu, Segeln oder Rudern. Und wer Lust hat, der fährt eine Runde mit dem Bötchen und stattet dem Kapitän einen Besuch ab.

1024px Fhrhaus Rote Mhle

von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Im großen Naturschutzgebiet „Heisinger Ruhraue“ kannst du auch noch eine alte Wassermühle und die Schleuse „Rote Mühle“ finden. Hier kannst du viele Tiere beobachten. Aber pass auf, dass du sie nicht störst!

Die Geschichte

Im Einklang der Natur

Früher wohnten viele Bauern und Bergarbeiter in Heisingen, heute ist es besonders bei Familien sehr beliebt. Hier leben etwa 13.000 Einwohner. Und viele von ihnen fühlen sich wie in einem kleinen, gemütlichen Dorf.

Haus Heisingen

Elke Brochhagen, Stadt Essen

Im Mittelalter trieben sich hier übrigens Ritter herum. Sie lebten auf einem Gut und das heißt heute Haus Heisingen. Es stammt aus dem 12. Jahrhundert und gehört nun privaten Leuten. Weil das Gebäude so alt ist, steht es unter Denkmalschutz.
Heisingen hat ein für Essen ganz typisches Wahrzeichen: Einen Förderturm. Heute sieht man nichts mehr von dem großen Zechengelände Carl Funke, die Natur hat es zurückerobert. Früher standen dort zwei Fördertürme und einer steht dort immer noch und erinnert an den Bergbau in Heisingen. Fragt doch mal Eure Großeltern, die können sich bestimmt an das Jahr 1973 erinnern. Da wurde damals das Bergwerk geschlossen und die letzte Kohle gefördert.

Was könnt Ihr unternehmen in Heisingen?

Alles über Wottel

Eine große Party feiern die Bewohner von Heisingen jedes Jahr am letzten Wochenende im August. Dann finden das Wottelfest und die Wottelkirmes statt. Woher kommt denn dieser komische Begriff? Seinen Namen verdankt das Fest der Wottel, wie die Möhre im Ruhrgebiet früher genannt wurde.

Carl Funke

Elke Brochhagen, Stadt Essen

Bei dem Fest gibt es zum Beispiel ein Fadenziehspiel für Kinder, also schau doch mal vorbei. Denn wer die dickste Wottel zieht, kann einen Pries gewinnen. Zu dem Fest gibt es auch eine Geschichte: Im Mittelalter um das Jahr 1493 wurde die Heisinger Kapelle von den Dorfleuten mit einem großen Kirchweih-Fest eingeweiht.

Für Kinder

Allerts Spielplatztipp

Spielplatz

Bei größeren Kindern ist die Skate-Anlage am Ufer des Sees bei der Lanfermannfähre auf Höhe des Förderturms Carl-Funke sehr beliebt.

Teste dein Wissen

Was bedeutet „Wottel“






Wie heißt das frühere Zechengelände?






Wie heißt der Aussichtspunkt in Heisingen?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
Baikonur assumed (based on copyright claims)., Baldeneysee Wolken Essen, CC BY-SA 3.0 / von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons / Elke Brochhagen, Stadt Essen / Elke Brochhagen, Stadt Essen

Fulerum und Haarzopf

Fulerum und Haarzopf

Fulerum und Haarzopf

Die Schwesterstadtteile

Diese beiden kleinen Stadtteile gelten als „Schwestern“, weil dort alles sehr ähnlich ist und sie nebeneinander liegen. Ganz früher ackerten dort die Bauern und auch heute ist dort noch viel Landwirtschaft.
Insgesamt leben dort zusammen 10.000 Menschen. Es werden viele schöne Feste für die ganze Familie gefeiert. Habt Ihr schon einmal Stockbrot und Kartoffeln über dem Lagerfeuer beim Kartoffelfest gemacht? Oder leckere Früchte beim Obstwiesenfest genascht? Die Bewohner von Fulerum und Haarzopf sind gerne zusammen und freuen sich über gemeinsame schöne Feiern.

Geschichte

Früher gehörte Fulerum zur Nachbarstadt Mülheim. Seit circa 100 Jahren ist es ein Teil von Essen. Der Name „Fulerum“ stammt von „faulen Sümpfen“, die es viele Jahre dort in der Landschaft gegeben hat. Da hat es damals manchmal komisch gestunken, aber das ist heute nicht mehr so. Und auch die Sümpfe sind verschwunden. Stattdessen sind da jetzt schöne Felder und Wiesen, da könnt Ihr vieles entdecken und Abenteuer erleben.

Halloween am Halbachhammer

Die Zeit der Gruselgestalten

Wollt Ihr einmal sehen, wie es ist, wenn die Funken fliegen? Am Halbachhammer im Nachtigallental könnt Ihr mit Euren Eltern aus einem sicheren Abstand zusehen, wie das funktioniert.Von April bis November gibt es immer am ersten Sonntag im Monat eine Schauvorführung. Der Besuch an diesem spannenden Ort lohnt sich. An Halloween zum Beispiel treiben dort auch schaurige Gestalten ihr Unwesen. Dann gibt es dort am 31. Oktober ab 17 Uhr eine Grusel-Party für Groß und Klein. Die besten Kostüme bekommen einen Preis und man kann sich sogar ein lustiges Andenken schmieden.

Aber kennt Ihr die Bedeutung von Halloween? „Süßes oder Saures“ - mit diesem Ruf ziehen am Abend des 31. Oktobers Scharen kleiner Hexen, Gespenster und Monster von Tür zu Tür. Ihr Ziel: von den Bewohnern Süßigkeiten einfordern. Das schaurige Fest kommt aus Irland. Die Bewohner, die dort früher lebten, hießen Kelten und feierten mit einem großen Fest ihre Ernte. den Beginn der kalten Jahreszeit und den Start in ein neues Kalenderjahr.

St. Martin und Erntedank

„Laterne, Laterne, ...“

Jedes Jahr um den 11. November herum ziehen viele Kinder mit ihren bunten selbst gebastelten Laternen durch die Straßen von Fulerum und den Schwesterstadtteil Haarzopf und singen Martins- und Laternenlieder.

Doch wer war das eigentlich? Martin war ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 nach Christus geboren wurde. An einem kalten Wintertag ritt er an einem hungernden und frierenden Bettler vorbei. Der Mann tat ihm so leid, dass Martin mit dem Schwert seinen warmen Mantel teilte und dem Bettler eine Hälfte schenkte. In der Nacht träumte Martin Traum von dem Bettler und der war in Wirklichkeit Jesus Christus. Sogleich ließ Martin sich taufen und wurde später sogar Bischof.


Habt Ihr es gewusst? Früher entzündeten die Menschen häufig zum Dank für die Ernte im November am Martinstag Feuer auf den Feldern und die Kinder bastelten sich Fackeln aus Stroh und Laternen aus ausgehöhlten Rüben. Damit zogen sie dann durch die Straßen.

Das große Insektenhotel

Schaut mal, was da summt und brummt!

Am besten erkundet Ihr mal mit Eurer Lehrerin und Euren Mitschülern das große Insektenhotel im Bürgerpark.

Zu der Seite

Der Verein „Bubo“ kümmert sich um die Wiesen und Felder bei Euch in Fulerum und bietet auch spannende Aktionen für Kinder an. Vielleicht baut Ihr dann ja bald Euer eigenes Bienenhotel. In dem schönen Park gibt es auch eine große Spielwiese, eine Boulebahn und eine Tischtennisplatte.

Spielen und Abenteuer

Beschreibung

In der Citymonkey Boulderhalle könnt Ihr Klettern zum Ausprobieren in geringer Höhe und ohne benötigtes Equipment. Hier könnt Ihr auch Geburtstag feiern oder mit Eurer Schulklasse hingehen.

Zu der Seite

Teste dein Wissen

Wo befindet sich das Insektenhotel?






Auf welchem Fest gibt es leckere Früchte zum Nachen?






Woher kommt der Name Fulerum?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:

Bedingrade/Frintrop

Bedingrade/Frintrop

Bedingrade/Frintrop

Unterteilt in Oben und Unten

8.500 Menschen leben in Oberfrintrop und Unterfrintrop. Warum unterscheiden die Leute das eigentlich? Die Antwort ist ganz einfach. Der Stadtteil liegt an einem kleinen Hang des Emschertals. „Oben“ ist rund um die Himmelpforten, „unten“ rund um den Leoplatz.
Frintrop und Bedingrade sind sehr alte Stadtteile. Früher hieß Frintrop nicht Frintrop, sondern Vrilincdorpe. Zugegeben ein kompliziertes Wort.
Im Jahr 1360 lebten dort schon viele Bauern. In diesem Jahr, am 22. Oktober, wird Frintrop 100 Jahre alt. Ihr kennt bestimmt den Frintroper Wasserturm, der ist das Wahrzeichen des Stadtteils. Übrigens steht der gar nicht in Frintrop, sondern in Bedingrade. Aber das macht nichts.

Beleuchtung Frintroper Wasserturm

Elke Brochhagen, Stadt Essen

Seit 1995 steht „Frinti“, so wie ihn die Bewohner Frintrops liebevoll nennen, unter Denkmalschutz. Der Turm ist schon sehr alt, er wurde 1897 fertig gebaut. Heute ist er immer noch in Betrieb durch die Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft. Seit dem 5. September 2019 erstrahlt der Wasserturm jeden Abend in schönen LED-Farben. Habt Ihr es gewusst? Die Farbe wird ab Einbruch der Dunkelheit durch die Außentemperatur bestimmt.

Was könnt Ihr unternehmen?

Einiges zu tun

Am Haus Ripshorst kann man spannende Exkursionen in den Park und die Natur machen und das sogar auch regelmäßig bei Vollmond. Dann könnt Ihr mit Euren Eltern auf eine spannende, geführte Wanderung gehen.
Kennt Ihr den Schildberg? Von dort könnte Ihr schön auf das Emschertal und die Landschaft in Frintrop gucken. In Eurem Stadtteil gibt es eine ganz alte Schule aus Backstein. Die wurde 1870 erbaut. Heute findet dort kein Unterricht mehr statt, aber seit 1987 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Die Bürgerschaft in Frintrop organisiert viele Feste für die großen und kleinen Bewohner. Dieses Jahr gibt es etwas ganz Besonderes zu feiern. Da wird Euer Stadtteil 100 Jahre alt! Viele von Euch haben sicherlich am großen Straßen-Flohmarkt teilgenommen. Obwohl es sehr kalt war, hatte alle ganz viel Spaß. Deshalb findet im Oktober ein zweiter Flohmarkt statt und dann ist es bestimmt auch wärmer.

Kennt Ihr schon die Insektenwiese auf der Frintroper Höhe? Dort leben nun ganz viele Bienen in ihren Hotels und viele Kinder haben bei der Gestaltung der Wiese bei der Haltestelle der Tramlinie 105 mitgewirkt. Diese Straßenbahn ist sehr bekannt, denn sie wird auch „Naturlinie“ genannt. Mit der Fahrt könnt Ihr tolle grüne Ecken in ganz Essen entdecken.
Wart Ihr schon im Hexbachtal in Bedingrade? Dort gibt es kleine Bäche, viele Felder und Pferdekoppeln. Am besten erkundet Ihr dieses hübsche Tal beim Spazierengehen oder mit dem Fahrrad. Unterwegs könnt Ihr mit Euren Eltern spannende Sachen am Wegesrand entdecken.

Alberts Spielplatz-Tipps:

Große Auswahl

Spielplatz Unterstraße in Frintrop: Hier gibt es viele Wipptiere, Klettergeräte, Rutschen, Schaukeln und eine Tischtennisplatte.

Spielplatz

Auf ins Nachbarviertel nach Borbeck. Auf dem Spielplatz im Schloßpark sorgen jede Menge Spielgeräte für Abwechslung: Sechsfach-Reifenschaukel, Hangrutsche, Hängebrücke, Klettergeräte sowie Spielturm und -tisch. Sportlich geht es an Basketballkörben, Fußballtoren, Skateelementen und der Tischtennisplatte zu.

Teste dein Wissen

An welchem Tal liegen Frintrop und Bedingrade?






Wie heißt das Tal mit den vielen Bächen?






Wo befindet sich die große Bienenwiese?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons / Elke Brochhagen, Stadt Essen / Wiki05, St.-Josef-Kirche, Essen-Frintrop, CC BY-SA 3.0

Frillendorf

Frillendorf

Frillendorf

Locker bewohnt

Frillendorf ist ein kleiner Stadtteil von Essen. Im Osten grenzt Frillendorf an Kray, im Norden an Schonnebeck und Stoppenberg, im Süden an Huttrop und im Westen an das Ostviertel, das zur Innenstadt zählt. Dort leben circa 5800 Einwohner.

Beschreibung

Ganz lang ist es her

Von 1844 bis 1966 wurde hier Kohle abgebaut. Einige ehemalige Zechengebäude könnt Ihr sogar noch von Außen sehen, zum Beispiel von der Zeche Elisabeth. Ganz in der Nähe ist eine Halde, die Ihr entdecken könnt.

Zeche Elisabeth Schacht Emil Essen

By Wiki05 (Own work) [CC0], via Wikimedia Commons

Doch was ist überhaupt eine Halde? Beim Bau eines Schachtes in die Erde fiel unbrauchbares Gestein an und das wurde, soweit die Bergleute es nicht unter Tage zum Auffüllen von Hohlräumen brauchten, zu Halden aufgeschüttet. Und genau solche eine Halde ist bei Euch in der Nähe. Daraus ist ein schöner, großer Park geworden: Das Hangetal. Dort ist ein toller Aussichtspunkt und da habt Ihr einen schönen Blick auf unsere Heimatstadt Essen.

Die kleine Malschule

Coole Monsterfiguren bauen oder Bilder von Euren Lieblingstieren malen. Zum Beispiel ein Pinguin, ein Vogel, ein Hund oder eine Katze. In der Kleinen Malschule seid Ihr herzlich willkommen. Entweder in der Schulzeit mit Euren Mitschülern oder in der Ferienzeit mit Euren Freunden.
Die Betreiber freuen sich auf die kleinen Gäste und haben ein schönes Studio auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Elisabeth. Es gibt viele kreative Projekte für Euch und die könnt Ihr alle einmal ausprobieren.
Zu der Seite vom Spielplatz

Eine große Spielplatzhalle

Für die Freizeit

Rennen, Toben, Rutschen, Krabbeln, Springen, Hüpfen. Das macht richtig Spaß und auch schlau. Das „Kids Country“ ist ein riesiger großer Spielplatz. Nicht draußen, sondern auch drinnen in einer Halle.

Schutzengelkirche EB

Elke Brochhagen, Stadt Essen

Einfach mal laut sein und im Bällebecken, auf der Hüpfburg oder einer Rollenrutsche toben: Hier erlebt Ihr ein großes Abenteuer.
Zu der Seite

Klettern wie die Großen

Habt Ihr Lust auf ein kleines Abenteuer mit Euren Eltern, Geschwistern, Freunden oder Mitschülern? Dann auf ins Kletterzentrum Neolith. Dort könnt Ihr unter Anweisung Eurer Können oder Euren Mut beweisen und es einfach mal ausprobieren. Denn Klettern kann jeder, auch ohne Vorkenntnisse.

Teste dein Wissen

Was ist eine Halde?






Welche Zeche war in Frillendorf beheimatet?






Wieviele Einwohner leben in Essen-Frillendorf?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
By Wiki05 (Own work) [CC0], via Wikimedia Commons / By Wiki05 (Own work) [CC0], via Wikimedia Commons / Elke Brochhagen, Stadt Essen

Bredeney

Bredeney

Bredeney

Stadtteil der Erholung

Ganz früher lebten in Bredeney ganz viele Bauern und ein paar tapfere Ritter. Heute wohnen hier viele Familien und insgesamt 11.000 Menschen. Und damals wurde dort auch Kohle in kleinen Zechen gefördert. Sehr berühmt ist der Stadtteil durch seine große Villa geworden.

Die Villa Krupp

Das Jahr 1811 war sehr wichtig für die Industriegeschichte im Ruhrgebiet. Da hat Alfred Krupp im Alter von 15 Jahren die Stahlfirma seines verstorbenen Vaters übernommen. Knapp 60 Jahre später erbaute Alfred Krupp die berühmte Villa Hügel. Dort lebten die Krupps und nutzen es auch für besondere Gäste und Empfänge.
Die Villa hat drei Stockwerke und besteht aus einem großen und einem kleineren Hauptgebäude. Es umfasst 269 Räume mit insgesamt 8100 Quadratmetern Wohn- und Nutzfläche. Die Villa Hügel liegt auf einem kleinen Hügel, deswegen auch der Name. Von dort kann man auf den Baldeneysee gucken.

Villa Hgel Front

© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Villa Hügel Front, CC BY-SA 4.0

Drumherum liegt ein großer Park mit über 7000 Bäumen von 120 verschiedenen Arten. Zum Park gehörte sogar eine eigene Eisenbahnstation, bis zu der die Gäste fahren konnten.
In den meisten der 269 Zimmer arbeiteten Angestellte der Firma, nur die oberen Räume dienten als Wohn- und Arbeitsräume für den Firmenchef und seine Familie.
Nach der Hochphase der Industrialisierung wandelte Bredeney sich langsam zu einem grünen Stadtteil mit Erholungscharakter. Zu dem Erholungswert trägt vor allem der von 1931 bis 1933 gebaute Baldeneysee bei.

Das Wildgatter Heissiwald

Waldtiere Hautnah

Tierische Abenteuer erleben Familien im Wildgatter Heissiwald. Das Wildgatter Heissiwald gibt es nun schon seit dem Jahr 1964. Es liegt im Essener Stadtteil Bredeney. Am Anfang gab es da nur 6 Tiere. Heute leben hier 8 Rotwild und 6-8 Damwild mit ihren Kindern. Die Kinder heißen Kälber. Außerdem leben dort 6 Wildschweine und 6-9 Mufflons mit ihren Kindern. Mufflons sind Wildschafe und ihre Kinder heißen Lämmer.

Heissiwald EB

Elke Brochhagen, Stadt Essen

Das Wildgatter gehört zu den schönsten Erholungsorten unserer Stadt und wird jährlich von 40.000 Menschen besucht. Die Mitarbeiter freuen sich auch über Futterspenden für die Tiere. Futterspenden könnten zum Beispiel Kastanien sein. Ein Besuch im Wildgatter Heissiwald lohnt sich auf jeden Fall.

Seaside Beach

Der Essener Strand

 

Seaside Beach EB (2)

Elke Brochhagen, Stadt Essen

Klettern, Floßbau, Bogen schießen, Minigolfen, Schwimmen und vieles mehr direkt am See.

Spielplatz Hohe Buchen

Alberts Spielplatztipp

Der Spielplatz Hohe Buchen hat einen Sandkasten und Klettergerüst mit Rutsche. Auf und ab geht’s auf der Wippe. Wer’s sportlich mag, für den stehen Reck und Tischtennisplatte bereit.

Ruine Isenburg

Auf den Spuren der Ritter

Die Spuren der Ritter kann man in der Ruine Isenburg verfolgen. Die Burg ist nach ihrem damaligen Besitzer Graf von Isenburg benannt. Zwischen 1200 und 1288 fanden dort immer wieder Kämpfe zwischen der Familie des Grafen und dem Erzbischof statt.

1288 wurde die Burg leider fast komplett zerstört. Daher könnt Ihr heute nur noch die Ruinen anschauen und Eure Phantasie spielen lassen. Wie hat man damals dort wohl gelebt als Burgfräulein und Ritter?....

Teste dein Wissen

Seit wann gibt es das Wildgatter Heissiwald?






Wer war der Erbauer der Villa Hügel?






Wann wurde die Isenburg zerstört?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
CherryX per Wikimedia Commons, Baldeneysee Beach (Essen), CC BY-SA 3.0 / © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Villa Hügel Front, CC BY-SA 4.0 / Elke Brochhagen, Stadt Essen / Elke Brochhagen, Stadt Essen / Sir Gawain, SchlossBaldeneyHerrenhaus02, CC BY-SA 2.0 DE

Vogelheim

Vogelheim

Vogelheim

Ort mit Stadthafen

Vogelheim ist ein Stadtteil von Essen, der ganz im Norden liegt. Auf 2,9km² leben 6043 Menschen. 2,9km² sind ungefähr 406 Fußballfelder. Vogelheim gilt außerdem als der jüngste Stadtteil unserer Stadt. 1926 wurde dort die Vogelheimer Klinge gefunden, was als eines der ältesten menschlichen Werkzeuge gilt. Das hat Vogelheim berühmt gemacht.

Geschichte

Von Bauern über Bergarbeiter zum Gewerbe

Vogelheim war früher eine Bauernsiedlung und wurde um das Jahr 1900 herum zu einer Bergarbeitersiedlung. Denn damals gab es dort viele Wohnungen für die Bergbauarbeiter und ihre Familien.

1024px Krupp Factory WWI

By Photo from Brown Bros. [Public domain], via Wikimedia Commons

Nachdem die Zeche Emil-Emscher 1973 stillgelegt wurde, entstanden dort viele Industrieflächen und ein großes Gewerbegebiet am Stadthafen, wo bis heute viele Menschen einen Arbeitsplatz haben.

Das Wappen

Das Wappen von Vogelheim ist weiß. In der Mitte sind drei schwarze Vögel zu sehen. Jeweils darunter und darüber sind zwei grüne Balken.

Besondere Orte

Begegnung im Container

Ein besonderer Ort in Vogelheim ist der Stadthafen. Er liegt am Rhein-Herne-Kanal. Der Essener Stadthafen ist der jüngste Hafen des Kanals. Dort werden Mineralöl und chemische Produkte umgeschlagen. Außerdem noch Eisen und Stahl.
Das Bürger-Begegnungs-Zentrum Vogelheim hat einen komischen Namen und heißt Computainer. Bis Dezember 2021 wurde für das Begegnungszentrum ein Überseecontainer genutzt. Der wurde mit der Zeit etwas zu eng und zu feucht. Daher durfte der Computainer umziehen. Einen neuen Namen hat das Begegnungszentrum aber nicht erhalten. Dort wird auf Bildung, Beratung und Begegnung gesetzt. Jeder, der Hilfe braucht, ist dort willkommen.

Für Kids

Der Jugendhof Vogelheim ist ein offenes Haus für Kinder und Jugendliche. Den Jugendhof gibt es schon seit 1966. Die Einrichtung gehört zur katholischen Pfarrgemeinde St. Dionysius Essen.

St. Thomas Morus Essen Vogelheim

von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Es gibt einen offenen Bereich, wo sich Kinder und Jugendliche treffen und ihre Freizeit verbringen können. Aber es gibt auch Gruppenangebote. Zum Beispiel eine Back- und Kochgruppe, eine Kreativgruppe, Gruppen zur Lernförderung oder Mädchen- und Jungengruppen.

Teste dein Wissen

Wie heißt das Begegnungszentrum?






Wo liegt Vogelheim






Wie hieß die Zeche in Vogelheim?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
Frank Vincentz, Gelsenkirchen - Nordsternpark - Zeche Nordstern 02 ies, CC BY-SA 3.0 / By Photo from Brown Bros. [Public domain], via Wikimedia Commons / von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

St. Elisabeth

Schonnebeck

Schonnebeck

Ursprung von Aldi

Schonnebeck liegt an der Grenze zu Gelsenkirchen und nordöstlich der Essener Innenstadt. Um Schonnebeck herum liegen Katernberg, Stoppenberg, Frillendorf und Kray.
Der Stadtteil ist 2,83 km² groß. Das sind 396 Fußballfelder. Auf den fast 400 Fußballfeldern wohnen etwa 11.600 Menschen.

Geschichte

Der schöne Bach

Der Name Schonnebeck kommt von „schöner Bach“ oder auch „schöne Becke“. Im 13. Jahrhundert wurde Schonnebeck das erste Mal erwähnt. Es war ganz lange eine kleine Bauernsiedlung, die ab 1808 zur Gemeinde Altenessen gehörte und 1929 zur Stadt Essen eingemeindet wurde.
Schonnebeck wurde genauso wie fast alle Stadtteile von Essen von der Industrie und dem Bergbau geprägt. Es gibt dort noch immer viele Zechenhäuser. Heute ist es ein ziemlich dicht bebautes Wohngebiet.

Das Wappen

Das Wappen von Schonnebeck ist rot mit einem gelben Wellenbalken, der schräg durch das Wappen verläuft. Der Wellenbalken steht für einen Bach im roten Feld. Die Pferdebremse rechts oben und der Stern sind aus dem Wappen von der Familie von Portendiek. Sie hatten ein großes Haus und Güterbesitz in Schonnebeck und das Recht die Wildpferdebahn zu nutzen. Nach der Familie Portendiek ist eine Straße benannt worden.

Besondere Orte

Ein besonderer Ort ist die Jugendhalle Schonnebeck. Sie wurde 1914 in Köln gebaut und diente als Ausstellunggebäude. Das Haus ist komplett aus Holz konstruiert. Es wurde abgebaut und verkauft. Der Bürgermeister von Stoppenberg kaufte es für 28.000 Mark und errichtete es in Schonnebeck auf dem Gelände der Zeche Zollverein wieder.
Es wurde 1989 unter Denkmalschutz gestellt und 1996 renoviert. Heute ist es ein Begegnungszentrum für die ganze Stadt mit Angeboten aus dem Sport- und Gesundheitsbereich.

Aldi Essen Schonnebeck

The original uploader was USt at German Wikipedia, Aldi Essen-Schonnebeck, CC BY-SA 3.0

Ebenfalls ein ganz besonderer Ort war in der Huestraße 89 die erste Aldi Filiale. 1919 eröffneten die Aldi-Brüder dort ihren ersten Supermarkt. Nach 101 Jahren wurde dieses erste Geschäft geschlossen und durch die Filiale am Schonnebecker Markt ersetzt.

Parks und Grün

Sogar Tiere zu entdecken

Zwischen den Stadtteilen Stoppenberg und Katernberg liegt der Park am Hallo. Zusammen mit dem Sportpark am Hallo bildet der Park ein tolles Freizeitangebot für die Schonnebecker. Ganz viele Grünflächen und Spielplätze laden dort zum Spielen und entspannen ein.
Das Wildgehege Schonnebeck beherbergt Haus- und Wildtiere. Zum Beispiel gibt es dort Ziegen, Gänse, Pfauen, Enten, Rehe, Hirsche und Hasen zu entdecken.

Teste dein Wissen

Wie heißt der Park in Schonnebeck?






Wann wurde die Schonnebecker Jugendhalle unter Denkmal gestellt?






Aus welchem Material ist die Schonnebecker Jugendhalle?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:

Holsterhausen aus der Luft

Holsterhausen

Holsterhausen

Essens Studentenstadt

Holsterhausen ist einer der Stadtteile, die am meisten und engsten bebaut wurden. Auf der Fläche von 2,98 km² wohnen ca. 26.000 Menschen. Das sind ungefähr 417 Fußballfelder. Das heißt auf einem Fußballfeld wohnen ungefähr 62 Menschen. Der Stadtteil liegt im Westen von Essen aber sehr zentral. Deswegen finden es vor Allem Studenten toll, dort zu wohnen. Denn man kann von da aus alles super erreichen. Holsterhausen grenzt an Rüttenscheid, Frohnhausen, Magarethenhöhe und das West- und das Südviertel.

Geschichte

Vom Krieg zerstört

Holsterhausen wurde schon ganz früh auf einer Urkunde erwähnt. Im Jahr 966 bildete es zusammen mit Frohnhausen und Altendorf einen Zusammenschluss von drei Bauerschaften. Später gehörte es zur Gemeinde Borbeck. Holsterhausen wurde 1901 in Essen eingemeindet.
Im zweiten Weltkrieg wurde viel von Essen zerstört. Holsterhausen war schlimm betroffen und war das größte Gebiet in Westdeutschland, dass wiederaufgebaut werden musste.

Grün und Parks

Der Haumannpark ist inmitten der vielen Häuser und in der Nähe der Uniklinik. Dort befindet sich ein Spielplatz und man kann dort ein Picknick machen oder Badminton zu spielen. Im Sommer liegen viele Studenten auf den Wiesen und stecken ihre Nasen in die Bücher. Von da aus ist man fußläufig in der Gruga, die gehört aber schon zu Rüttenscheid.

Besondere Orte

Viele Orte zum Treffen

Holsterhausen ist Stadtteil, in dem die verschiedensten Menschen wohnen. Viele Studenten aber zum Beispiel auch viele Senioren. Diese Menschen treffen sich rund um die Gemarkenstraße. Dort findet jeden Donnerstag der Wochenmarkt statt. Auf dem Platz vor der Kirche St. Mariä Empfängnis sitzen Leute auf der Bank und Kinder spielen auf dem Kirchvorplatz. Außerdem gibt es einige Geschäfte, Cafés und Eisdielen oder Restaurants. Es ist der belebte Mittelpunkt von Holsterhausen.
In Holsterhausen liegt das Universitätsklinikum Essen. Das Gelände von der Uniklinik ist sehr groß. Dort gibt es 27 verschiedene Abteilungen, um Jedem die richtige Behandlung zu ermöglichen. Außerdem ist es der Arbeitgeber von fast 8.000 Menschen.

Alfred Krupp Gymnasium

von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

In Zusammenarbeit mit der Uniklinik unterrichtet die Ruhrlandschule chronisch kranke Kinder oder Kinder mit langem Krankenhausaufenthalt. Damit alle Kinder lernen können, werden sie entweder im Schulgebäude oder in Räumen der Uniklinik oder sogar am Bett unterrichtet.
Im Stadtteil gibt es noch weitere Schulen. Die B.M.V. war bis vor ein paar Jahren noch ein Mädchengymnasium. Seit 2013 werden dort auch Jungen angenommen.

Das Wappen

Das Wappen von Holsterhausen ist ein „redendes“ Wappen. Das bedeutet eigentlich nur, dass sich der Name des Stadtteils in Bildern auf dem Wappen wiederfindet.
Das Wappen von Holsterhausen ist rot. Darauf zu sehen ist ein Fachwerkhaus, über dem Giebel sind zwei goldene Stämme. Also „Holster“ für Holzstämme und das Haus steht für die Endung –hausen.

Für Kids

Im Jugendhaus Rubensstraße könnt Ihr ganz viel miteinander erleben. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren sollen voneinander lernen und an dem Zusammenleben Spaß haben. Sie bestimmen das Programm und die Gestaltung des Jugendhauses mit.
Das Falkenzentrum Süd bietet ebenfalls einen Ort für Kinder und Jugendliche. Sie haben den Schwerpunkt Medien- und Jugendkulturarbeit gewählt. Teenies und Jugendliche aus Holsterhausen und ganz Essen können täglich den Offenen Treff besuchen, dort Freunde sehen oder an Kursen und Medien-Workshops teilnehmen.

Straßennamen

Stadt voller Künstler

In Holsterhausen sind viele Straßen nach Malern benannt worden. Es gibt unter anderem die Dürerstraße. Die ist nach Albrecht Dürer benannt, einem bekannten Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker.

Malerviertel EB

Elke Brochhagen, Stadt Essen

Auch Hans Thoma war Grafiker und Maler. Daher gibt es zum Beispiel auch die Hans-Thoma-Straße.

Teste dein Wissen

Wer war Albrecht Dürer?






Wie viele Abteilungen hat die Uniklinik?






Wie heißt die Kirche am Marktplatz?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons / von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons / Elke Brochhagen, Stadt Essen

Fabrik Dinnendahl Bergerhausen

Bergerhausen

Bergerhausen

Ort der Zechen

Bergerhausen liegt südöstlich der Essener Innenstadt. Es ist umgeben von der Stadtmitte, Rüttenscheid, Huttrop, Rellinghausen, Steele und Überruhr-Hinsel. Außerdem wird Bergerhausen im Südosten durch die Ruhr begrenzt.
Auf den 3,34 km² wohnen etwa 11.500 Menschen. Das sind ungefähr 467 Fußballfelder.
Bergerhausen zeichnet sich aus durch dichte Bebauung mit einigen Grünflächen, die ein wenig Erholung im Großstadt-Dschungel bieten.

Geschichte

Bauern und Bergmänner

Das erste Mal wurde Bergerhausen im Jahr 943 als Bergarahuson erwähnt. Es waren einige Bauernhöfe und Wohnhäuser. Bis ins 19. Jahrhundert arbeiteten in Bergerhausen viele Bauern. Dort wurde schon früh Kohle auf Kleinzechen gefördert. Im Norden gab es die Zeche Wasserfall seit 1575. Die Nachbar-Zeche Sonnenschein wurde 1721 gegründet. Sie wurde 100 Jahre später wieder stillgelegt. Die Nachbar-Zeche Kunstwerk lag an der heutigen Kunsterwerkerstraße. Sie existierte schon im 16. Jahrhundert. Die Zeche Wasserfall und die Zeche Kunstwerk gehören zu den ältesten Zechen im ganzen Ruhrgebiet.

Das Wappen

Das Wappen von Bergerhausen zeigt ein weißes Haus auf rotem Grund. Das Haus steht auf einem grünen Berg, auf dem Schlägel und Eisen abgebildet sind. Das Wappen spricht also für sich! Ein Haus das auf einem Berg steht. Schlägel und Eisen sind Symbole für den Steinkohlebergbau.

Grün und Parks

Grüne Gegend

Das Siepental reicht fast bis zur Ruhr. Es hat mehrere große Rasenflächen, auf denen man Picknicken kann. Dort ist natürlich auch genug Platz, um ein bisschen Badminton zu spielen oder einen Ball hin und her zu kicken.

Außerdem gibt es einen tollen Spielplatz mit einer Kletterlandschaft und zwei große Hundewiesen. Ihr könnt Euch in dem kleinen Park gut erholen und die Natur genießen.

Für Kids

In Bergerhausen befinden sich zwei Jugendeinrichtungen. Das KIJUZE gehört zur katholischen Kirchengemeinde St. Hubertus. Da werden euch tolle Kurse geboten. Zum Beispiel gibt es einen Kinderyoga Kurs, eine Fahrradwerkstatt oder auch Thaiboxen und Boxen.

Die evangelische Kirchengemeinde bietet die Gruppe JoKids an. Die treffen sich jeden Donnerstag und spielen Gesellschaftsspiele, basteln oder veranstalten Ralleys. Jeder ist dort willkommen und kann dort neue Freunde finden.

Besondere Orte

Ein Hof für alle

Der ehemalige Bauernhof Schürmann ist ein besonderer Ort. Das Bauernhaus wurde 2004 zu Wohnungen für ältere Menschen umgebaut.

Auf dem großen Schürmannshof leben aber noch immer verschiedene Tiere und die darüber freuen sich die Senioren. Außerdem ist es so etwas wie eine Wohngemeinschaft. Jeder kann sich dort am geselligen Leben beteiligen und ist nicht allein.

Teste dein Wissen

Wie heißt das grüne Tal in Bergerhausen?






Welche beiden Zechen gehören zu den ältesten Zechen im ganzen Ruhrgebiet?






Auf welchem Hof leben Senioren und Tiere zusammen?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:

Ruhrtalbrücke Kettwig

Kettwig

Kettwig

Der Grüne Süden

Kettwig liegt im Süden von Essen und ist der Stadtteil mit der größten Fläche. Kettwig ist 15 km² groß. Das sind etwa 2.100 Fußballfelder. In Kettwig leben rund 18.100 Menschen. An Kettwig grenzen nur Heidhausen, Werden und Schuir.

Geschichte

Die letzten von Essen

Kettwig war ganz lange eigenständig und wurde erst 1975 in Essen eingemeindet. Damit ist es der letzte Stadtteil, der zu Essen dazugekommen ist. Deswegen hat Kettwig auch eine eigene Vorwahl. Kettwig vor der Brücke gehört erst seit 1930 zu Kettwig. Das erste Mal erwähnt wurde Kettwig schon im Jahr 1282. Also ist Kettwig schon ganz schön alt.

Grün und Parks

Super zum Spazieren

In und um Kettwig herum gibt es viel Natur. Der Kettwiger Stadtwald ist nicht nur für Essener ein beliebtes Ausflugsziel. Dort kann man toll spazieren gehen und sogar etwas lernen. Auf den Tafeln im Wald findet man kurze Texte über die verschiedensten Baumarten.
Der Kettwiger Panoramasteig führt rund um Kettwig und Werden und bietet ein prima Wandererlebnis. Aufgeteilt in Streckenabschnitte ist für jeden eine passende Runde dabei.
Durch Kettwig führt ein ganz besonderer Wanderweg. Der Jakobsweg ist ein Pilgerweg nach Santiago de Compostela.

Kattenturm

von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kettwig liegt direkt an der Ruhr. Auf dem Weg die Ruhr entlang kann man nicht nur schön spazieren gehen. Viele Radfahrer oder Inline Skater genießen dort die Natur. Dort kann man sich bei schönem Wetter auch ein Tretboot leihen und die Kettwiger Altstadt vom Wasser aus betrachten.
In Kettwig gibt es die Naturschutzgebiete Untere Kettwiger Ruhraue und Ziegeleigelände Asey

Für Kids

In der Rheinstraße gibt es einen großen Abenteuerspielplatz, um sich mal so richtig auszutoben. Direkt nebenan ist ein Bolzplatz, wenn man lieber ein paar Tore schießen möchte.
Das Eckhaus in der Schulstraße bietet Angebote für Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren an und ist montags bis freitags von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Dort kann man kochen, nähen, tanzen oder sich mit Freunden treffen. Dann könnt Ihr zusammen kickern, an der PlayStation oder Tischtennis spielen.
Für die Leseratten ist die Stadtteilbibliothek zuständig. Im Kringsgat 17 gibt es nicht nur Bücher, sondern auch Spiele, CD’s oder DVD’s, die ihr euch ausleihen könnt.

Besondere Orte

Historische Altstadt

Die Kettwiger Altstadt ist toll erhalten geblieben und zieht jedes Jahr viele Menschen an, die sich die hübschen Fachwerkhäuser anschauen. Kennt Ihr die Märchenstraße? Hier findet Ihr kleine oder größere Hinweise auf die verschiedenen berühmten Märchen. Und es gibt einen Nachtwächter, der in einer typischen Kleidung den Menschen die Gassenzeigt und interessante Dinge erzählt.
Wenn man alles entdeckt hat, kann man sich mit einem Eis oder einem Stück Kuchen in einem der Cafés oder Eisdielen belohnen. Die Kirche am Markt hat einen Turm, der 40 Meter hoch ist und schon vor über 700 Jahren errichtet wurde. Das heutige Kirchenschiff wurde erst viel später gebaut. Nämlich erst 1720.

Essen Kettwig Altstadt 2

User: Oskarp at wikivoyage shared, Essen Kettwig Altstadt 2, CC BY-SA 3.0

Nicht weit entfernt von der Kirche am Markt ist das Kettwiger Rathaus. Das war früher eine Tuchfabrik und ist heute ein Standesamt und ein kleines Museum.
Wenn man ein Stück aus dem Stadtteil hinausfährt, findet man das Schloss Hugenpoet und das Schloss Landsberg. Um die beiden Schlösser herum könnt Ihr mit Euren Eltern oder Schulfreunden spazieren gehen. Das Schloss Hugenpoet bietet jedes Jahr einen kleinen schönen Weihnachtsmarkt an.

Das Wappen

Das Kettwiger Wappen ist blau mit einer silbernen Brücke, welche die Kettwiger Brücke über die Ruhr symbolisiert und einem silbern Doppelkopfadler. Der stammt aus dem Wappen der Reichsabtei Werden.

Berühmte Persönlichkeiten

Kriminelle Geschichten

Ein berühmter Kettwiger ist Florian Baxmeyer. Der Kettwiger ist ein bekannter Filmregisseur und hat schon einige Tatort-Folgen gedreht. Aber sein bisher größtes Projekt ist der Film Die drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel. Außerdem war er noch Regisseur bei dem Film Die drei ??? – Das verfluchte Schloss.

Teste dein Wissen

Wie hoch ist der Turm der Kirche am Marktplatz?






Wann wurde das Kirchenschiff erbaut?






Was war früher in dem heutigen Kettwiger Rathaus beheimatet?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons / User: Oskarp at wikivoyage shared, Essen Kettwig Altstadt 2, CC BY-SA 3.0

S-Bahnhaltestelle Frohnhausen

Frohnhausen

Frohnhausen

Der Ort der Schulen

Frohnhausen liegt ganz im Westen von Essen direkt an der Grenze zu Mülheim an der Ruhr. Es grenzt auch noch an Schönebeck, Altendorf, das Westviertel, Holsterhausen und die Margarethenhöhe.
Frohnhausen ist eine dichtbesiedelte Wohnsiedlung. Auf 3,62 km² wohnen circa 32.400 Menschen. 3,62 km² sind etwa 507 Fußballfelder. Das bedeutet, dass etwa 64 Menschen auf einem Fußballfeld wohnen. In Frohnhausen wohnen nach Altenessen am meisten Essener. Nämlich über 5% aller Einwohner.

Geschichte

Auch in Frohnhausen lebten früher wie überall viele Bauern. Zusammen mit Holsterhausen und Altendorf war Frohnhausen das „Dreibauerschafts-Quartier“. Es gehörte zu einem „Oberhof“ und der hieß Ehrenzell. Schon im 13. Jahrhundert gehörte der Oberhof zum Stift Essen.
Das Dreibauerschafts-Quartier vergrößerte sich immer mehr und wurde 1901 zu Essen eingemeindet. Zu der Zeit haben in den drei Stadtteilen schon insgesamt 66.000 Menschen gelebt.

Gaensereiterbrunnen

Elke Brochhagen, Stadt Essen

Während der Industrialisierung zogen sehr viele Menschen nach Frohnhausen. 1910 lebten dort schon 27.000 Menschen. Das lag am starken Ausbau des Bergbaus und der Stahlindustrie. Viele Menschen, die auf den Zechen oder in der Krupp-Fabrik arbeiteten, zogen nach Frohnhausen. Bis zum ersten Weltkrieg vergrößerte sich Frohnhausen ziemlich schnell. Während des zweiten Weltkriegs wurde leider ungefähr die Hälfte von Frohnhausen zerstört.

Besondere Orte

Gebäuderecycling

In Frohnhausen gibt es viele Schulen: fünf Grundschulen, zwei Realschulen, zwei Förderschulen und drei Berufskollege.
Früher gab es auch die Hauptschule an der Bärendelle. Das Gebäude wurde saniert, aber die Schule wurde geschlossen. Inzwischen sind in den vielen Klassenzimmern Wohnungen entstanden und das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Apostelhaus Kinder und Jugendzentrum

Elke Brochhagen, Stadt Essen

Das „Lighthouse“ war mal eine Kirche. Es sollte zunächst abgerissen werden, doch das Evangelisch- Freikirchliche Sozialwerk Essen kaufte das Gebäude. Es wurde saniert und ist inzwischen ein Konzerthaus und kann für ganz viele Veranstaltungen gemietet werden.

Straßennamen

Ganz viele Straßennamen in Frohnhausen sind nach deutschen Städten benannt. Es gibt zum Beispiel die Berliner Straße, die Aachener Straße oder die Kölner Straße. Oft bedeutet es, wenn Straßen nach anderen Städten benannt sind, dass die dann auch in die Stadt oder zumindest in die Richtung führen. Das ist in Frohnhausen nicht so. Das ist einfach das „Thema“ des Stadtteils.

Für Kids

Ganz viel Eis

Die Eissporthalle Essen West ist die einzige Eishalle in Essen. Wer also Lust hat, Schlittschuh laufen zu gehen, ist da genau richtig. Vormittags können dort Schulklassen eislaufen gehen und nachmittags könnt ihr Euch Eure Eltern oder Freunde schnappen und dort ein paar Runden drehen. Außerdem ist es ein Highlight, dort mal ein richtiges Eishockey Spiel zu schauen. Denn die Eissporthalle Essen West ist das Zuhause der Moskitos Essen.

Wenn Du nicht nur Eis unter den Schlittschuhen haben möchtest, sondern lieber ein leckeres Eis verspeist, solltest Du mit Deinen Eltern oder Freunden zu „Eis Casal“ gehen. Auch wenn da immer eine Schlange ist. Es ist momentan eine der beliebtesten Eisdielen in ganz Essen.

Grün und Parks

Damit sich die vielen Menschen alle einmal die Füße vertreten können, gibt es den Gerviniuspark und den Riehlpark mit Grünflächen, Tischtennisplatten und Spielplätze.

Riehlpark1 Essen Frohnhausen

von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Aber das wirklich tolle am Riehlpark ist der Skatepark. Das sorgt für Action auf dem Skateboard, dem Roller oder Inline Skates.

Teste dein Wissen

Wie hieß der Oberhof in Frohnhausen?






Welche Eiskockey-Mannschaft hat ihr Zuhause in Essen?






Wieviele Schulen gibt es in Frohnhausen?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
Elke Brochhagen, Stadt Essen / Elke Brochhagen, Stadt Essen / von Kai from Essen, Germany, Eissporthalle am Westbahnhof Essen, CC BY-SA 2.0 / von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Horst und Freisenbruch

Horst und Freisenbruch

Horst und Freisenbruch

Im Osten von Essen

Horst und Freisenbruch liegen direkt nebeneinander. Insgesamt leben hier viele Menschen mit ihren Familien. Es sind zusammen etwa 27.000. Aber es gibt trotzdem viel Platz in den beiden Stadtteilen und die Menschen mögen die grüne Umgebung.

Geschichte

Die Zeit der Burgen

Der Name des Stadtteils Horst geht auf ein altes Wort zurück. „Horst“ war früher eine Bezeichnung für „Wald“. Ihr kennt doch bestimmt die Burg in Horst. Die stammt aus dem Mittelalter.

Doch was ist das eigentlich, dieses Mittelalter? Die Menschen des Mittelalters wussten nicht, dass sie im „Mittelalter“ lebten. Für sie war es wichtig, ob jemand Fürst war oder Mönch oder nur ein einfacher Bauer. Aber egal ob Edelmann oder Knecht, alle hatten Angst vor Feinden. Und deshalb gab es in dieser Zeit so viele Burgen.

Wie in vielen Orten an der Ruhr wurde auch hier Steinkohle gefördert. Das könnt Ihr sehen, wenn Ihr Euch die Zeche „Wohlverwahrt“ am Fleherweg von außen anschaut. Die alte Zeche ist übrigens eine Station der Route der Industriekultur. Diese spannende Route geht durch das ganze Ruhrgebiet und Ihr könnt überall interessante Orte entdecken.
Zu der Seite "Route Industriekultur"

Erleben und Unternehmen

Ein Kloster für die ganze Familie

Auf dem Klosterberghof leben und arbeiten etwa 30 Menschen mit einer geistigen Behinderung. Sie bauen Gemüse und Obst auf den Feldern an und verkaufen es dann in ihrem eigenen Laden.

StadtEssen Klosterberg Erntedankfest

Renate Debus-Gohl, Stadt Essen

Während die großen Besucher ihren Einkauf erledigen, können die kleinen Gäste viel entdecken: Neben den Rindern mit ihren niedlichen Kälbchen leben auch Kaninchen, Minischweine, Ponys, eine Katze und ein lieber Hofhund auf dem Klosterberghof. An manchen Tagen gibt es Ponyreiten.

HorsterMuehleHoch Diana Blinkert EMG

Diana Blinkert-EMG, Stadt Essen

Es gibt einige spannende Gebäude in Horst, die habt Ihr bestimmt schon einmal gesehen. Zum Beispiel die Horster Mühle an der Ruhr mit ihrem hohen Schornstein. Die ehemalige Mühle besteht schon lange nicht mehr, aber ein paar Mauern sind noch übrig. Ihr könnt es Euch mit Euren Eltern oder Eurer Klasse von außen anschauen. Gegenüber der Horster Mühle auf der anderen Seite der Ruhr ist eine alte Schleuse mit großen Holztoren. Die habt Ihr bestimmt schon einmal gesehen.

Wie funktioniert eine Schleuse?

Wissen für zwischendurch

Eine Schleuse ist dazu da, damit Schiffe oder Boote auf einer Wasserstraße fahren können. Eine Wasserstraße ist normalerweise ein Fluss oder ein Kanal. Manchmal steht in den Abschnitten einer Wasserstraße das Wasser unterschiedlich hoch. Eine Schleuse hebt das Wasser in ihr an oder umgekehrt. Damit hebt oder senkt sich auch das Schiff, das sich in der Schleuse befindet.

Die Schleuse hat zwei Tore, jeweils eines an jeder Seite. Eines von beiden Toren ist immer geschlossen. Angenommen, ein Schiff kommt von derjenigen Seite zur Schleuse, wo das Wasser des Flusses niedrig steht. Es will hoch auf die andere Seite, wo das Wasser höher steht. Zunächst öffnet man eines der Tore, so dass das Schiff in die Schleuse hineinfahren kann. Dann schließt man das Tor. Jetzt pumpt man Wasser in die Schleuse. Damit steigt der Wasserspiegel in der Schleuse, und mit dem Wasser kommt auch das Schiff nach oben. Wenn in der Schleuse das Wasser genauso hoch steht wie auf der hohen Seite, macht man das andere Tor auf. Das Schiff kann weiterfahren.

Die Schwimmbrücke

Eine besondere Brücke

Die Schwimmbrücke Holtey ist für Fußgänger und Radfahrer. Sie führt über die Ruhr nach Burgaltendorf. Dort befand sich damals ein Kassenhäuschen mit Schranke. Die Gebühr betrug 5 Pfennige, deswegen nannten die Leute es „5-Pfennigs-Brücke“. Fahrzeuge mussten eine höhere Gebühr entrichten. Die Hochwasser der Ruhr setzten der Brücke immer mehr zu und sie wurde für motorisierte Fahrzeuge und später ganz gesperrt. 1958 wurde sie sogar ganz abgerissen. Am 21. September 1982 wurde dann die neue Schwimmbrücke eröffnet.

Spaß und Spiel in Freisenbruch

Für Kinder

In Freisenbruch gibt es viele schöne Freizeitmöglichkeiten. Das Schwimmzentrum Oststadt ist frisch renoviert worden, hier könnte Ihr Euch im Hallen- und Freibad austoben oder Euer Können am Sprungturm beweisen. Es gibt eine große Liegewiese und das Freibad gehört zu den größten Bädern in Essen.

Schwimmzentrum Oststadt Essen 3

von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Kennt Ihr den Park am Bergmannsbusch. Dort könnt Ihr prima Wandern und Fahrrad fahren oder einfach mal ein kleines Picknick mit Eurer Klasse oder Euren Eltern veranstalten.

Teste dein Wissen

Aus welchem Material ist das Tor der Schleuse in Horst?






Wieviel Menschen leben und arbeiten auf dem Klosterberghof?






Wieviele Tore hat die Schleuse in Horst?






Quellennachweis – von diesen Menschen oder Firmen stammen die Abbildungen:


Bildrechte nach Reihenfolge der Bilder:
von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons / Wiki05, Haus Horst1, CC BY-SA 3.0 / Frank Vincentz, Essen Horst Zeche Wohlverwahrt 04, CC BY-SA 3.0 / Renate Debus-Gohl, Stadt Essen / Diana Blinkert-EMG, Stadt Essen / Wiki05, Schleuse Essen Horst3, CC BY-SA 3.0 / von Wiki05 (Eigenes Werk) [Public domain], via Wikimedia Commons

Wohnquartier Südosthöfe

Wohnquartier Südosthöfe

Wo fängt mein Viertel an? Wo hört es auf?

Foto: Wiki05, CC0, via Wikimedia CommonsDie Schinkelstraße bildet die südliche Grenze vom Südostviertel. Foto:Wiki05, CC0, via Wikimedia Commons

Das ist bei dem Südostviertel gar nicht so einfach zu beantworten. Das Südostviertel liegt ziemlich zentral in unserer schönen Stadt. Ganz nah an der Innenstadt. Es grenzt an das Südviertel, das Ostviertel, den Stadtkern und an Huttrop. Mitten durch euren Stadtteil verläuft die A40.

Die Südosthöfe im Westen
Im Westen lässt sich das Südostviertel klar durch die Bahnstrecke vom Hauptbahnhof in Richtung der S-Bahnhaltestelle Essen- Süd abgrenzen. Und im Norden ist es die Bahnstrecke vom Hauptbahnhof in Richtung Duisburg, über die dann die Regionalbahnen fahren. Bei den anderen Himmelsrichtungen wird es schon komplizierter.

Die Südosthöfe im Osten
Im Osten kann man die Grenze entlang laufen. Ihr könnt an der Straße Bolckendyck starten und Richtung Kaiserhofstraße laufen, dann die Wörthstraße hinunter, die Spichernstraße und die Herwarthstraße entlang bis zum Ostfriedhof. Der Rand des Ostfriedhofs bildet dann zusammen mit der Schinkelstraße und der Moltkestraße die südliche Grenze eures Viertels.

Ein Viertel zwischen zwei Stadtteilen
Das bekannte Moltkeviertel gehört zum Teil zum Südostviertel und zum Teil zu Huttrop. Wenn du auf der nördlichen Seite der Moltkestraße stehst, bist du noch im Südostviertel. Stehst du aber auf der gegenüberliegenden Straßenseite, bist du bereits in Huttrop. Aber beide Straßenseiten gehören zum Moltkeviertel.

Foto: Volker Wagenitz, Public domain, via Wikimedia CommonsDie Moltkebrücke

Die Moltkestraße
Die Moltkestraße und der Moltkeplatz, sind neben dem Storpplatz, zentrale Plätze im Südostviertel. Aber wieso eigentlich Moltke? Es gibt ja auch noch eine Moltkebrücke. Alle drei sind nach Helmuth von Moltke benannt, einem Generalfeldmarschall, der im 19. Jahrhundert gelebt hat und einer der erfolgreichsten Feldherren in den deutschen Einigungskriegen war. Ab 1870 war er sogar Graf von Moltke.

Straßennamen
Generell kann man sagen, dass viele Straßen im Südostviertel ihre Namen großer Männer, aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1871, zu verdanken haben. Wie zum Beispiel die Bredowstraße, die Obernitzstraße oder die Manteuffelstraße. Andere Straßen sind nach Kriegsschauplätzen aus eben dieser Zeit benannt. Die Wörthstraße wurde in Gedenken an die Schlacht von Wörth ernannt und die Sedanstraße nach der Schlacht von Sedan. Ebenso Schauplatz einer Schlacht war Spichern. Danach wurde die Spichernstraße benannt.

Ebenso beliebte Namensgeber sind Architekten, Politiker oder Pfarrer und Priester. In vielen Stadtteilen von Essen haben die Straßennamen ein Thema. Das Südostviertel ist größtenteils geprägt vom Deutsch-Französischen Krieg.

Storp 9

Foto: Thomas Schoch — http://www.retas.de, Public domain, via Wikimedia CommonsDie Wandmalereien am Gebäude Storp 9

Ein Gebäude mit Wiedererkennungswert. Das Storp9 ist bunt, fröhlich und unverkennbar. Es ist ein Begegnungszentrum für Jung und Alt. Zwischen diversen Angeboten für Erwachsene wie die Mietersprechstunde vom Allbau oder das Café international, findet jedes Kind dort die passende Gruppe oder das nächste tolle Projekt. Ob eine Mädchengruppe, den Kidsclub, eine Sportgruppe, die Malschule oder ein Nähkurs für Kinder. Für jeden ist was Passendes dabei. https://www.storp9.de/

Interessante Orte

Foto: (MTheiler), CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia CommonsDer Wasserturm im Südostviertel. Foto: (MTheiler), CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons

Das Südostviertel bildet mit dem West-, Nord-, Ost- und Südviertel den Stadtkern von Essen. Es gehört zu den kleineren Teilen unserer Stadt – etwa so groß wie 140 Fußballfelder und beheimatet etwa 12.600 Menschen. Und auch wenn dort größtenteils Wohnhäuser stehen, gibt es für dich doch das ein oder andere zu entdecken.

Zum Beispiel steht der berühmte Essener Wasserturm im Südostviertel, den du sicher kennst. Der Wasserturm am Steeler Berg, wie sein vollständiger Name lautet, steht seit 1884 am Diether-Krebs-Platz und ist heute ein Denkmal. Er funktioniert nicht nur als Wasserturm sondern ist auch das Haus der Essener Tafel, die sich um Essen für Menschen mit wenig Geld kümmern.

Wenn du für gemütliche Filmabende zu haben bist, ist das Kino "Eulenspiegel" das Richtige für dich. Das Kino steht ebenfalls unter Denkmalschutz. Die Innenausstattung ist noch genauso wie bei der Eröffnung 1955. Das ist nicht nur außergewöhnlich sondern auch sehr schön.

 

Foto: Wiki05, CC0, via Wikimedia CommonsDas Kino Eulenspiegel
Viele Film-Fans kommen wegen des Gefühls einer Zeitreise hierher. Im Eulenspiegel können 400 Menschen gemeinsam Filme schauen. Es lohnt sich, auf dem Laufenden zu bleiben: Das Eulenspiegel-Kino bietet regelmäßig Veranstaltungen an, bei denen tolle Kinderfilme gezeigt werden. Alle Informationen findest du auf: www.filmspiegel-essen.de/kinos/eulenspiegel.

 

Eine weitere Besonderheit im Südostviertel ist die Neue Synagoge, das ist eine jüdische Kirche. Die Synagoge ist aus dem Jahr 1959 und steht ebenfalls unter Denkmalschutz. Sie wurde erbaut, nachdem die große Synagoge in Essen durch einen Angriff schwer beschädigt wurde.

Nach dem Krieg wurde dann mit amerikanischen Spenden der Bau einer neuen Synagoge ermöglicht. Mit ihrer außergewöhnlichen Bauweise ist sie einzigartig, denn sie hat keine Fenster – nur Glasbausteine, die in die Kuppel eingelegt sind. Die Kuppel und der kastenförmige Eingang verleihen dem Gebäude ein besonderes Aussehen. Warst du schon einmal dort?

Berühmtheiten

Gustav Heinemann

Gustav Heinemann lebte seit 1936 bis zu seinem Tod 1976 im Moltkeviertel und ist wahrscheinlich die größte Berühmtheit, die das Südostviertel zu bieten hat. Sein ehemaliges Wohnhaus in der Schinkelstraße 34 steht bis heute unter Denkmalschutz. Er war von 1946 bis 1949 Oberbürgermeister unserer Stadt und 1969-1974 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Gustav Heinemann war bereits in den 50er Jahren Atomwaffengegner und sprach sich in seiner Antrittsrede zum Bundespräsidenten für die politische Verantwortung für den Frieden aus.
Er war jemand der sich gegen Ausgrenzung und soziale Benachteiligung einsetzte.

Diether Krebs

Diether Krebs war Schauspieler, Kabarettist und Komiker und  wurde 1947 in Essen geboren und im Jahr 2000 auf dem Ostfriedhof begraben. Als Erinnerung an ihn wurden der Park am Wasserturm und ein Platz im Südostviertel nach ihm benannt. Der Diether-Krebs-Platz. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien und Filmen mit und zeichnete mehrere Alben auf.

Das Wappen

Das Südostviertel trägt das gleiche Wappen wie, das Nordviertel, das Ostviertel, das Südviertel, das Westviertel und der Stadtkern. Die sechs goldenen Kugeln symbolisieren die Stadtteile. Das Schwert finden wir auch im Essener Stadtwappen wieder. Es ist ein Kennzeichen der Stadtpatrone Cosmas und Damian.

Teste dein Wissen

Was befindet sich im Wasserturm?



 

Was ist das Besondere an der Innenausstattung des Kinos "Eulenspiegel"?



 

Was ist eine Synagoge?



 

Warum sind Insekten so wichtig?

Warum sind Insekten so wichtig?

Ob Bienen, Käfer oder Schmetterlinge – draußen kann man verschiedene Insekten entdecken. Sie sind besonders wichtig für die Natur, aber warum? Es gibt mehrere Gründe:
Insekten helfen den Pflanzen sich zu vermehren. Die Insekten, die von Blüte zu Blüte fliegen, nehmen bei ihrer Landung etwas von dem Blütenstaub mit. Dadurch, dass sie auf vielen Blüten landen, verteilen sie den Blütenstaub an andere Pflanzen. Das nennt man „Bestäubung“. Durch die Bestäubung können sich die Pflanzen dann vermehren. Die Natur kann so weiter wachsen.
Eine weitere Aufgabe der Insekten ist es, bei der Verrottung von Pflanzen zu helfen. Verrottung bedeutet, dass z.B. abgestorbene Pflanzen und Blätter zerfallen. Durch das Zerfallen werden sie zu Erde, in denen neue Pflanzen wachsen können. Die Insekten helfen, indem sie die Pflanzen und sogar heruntergefallene Äste fressen. Damit lassen sie neue, besonders gute Erde entstehen. Auch die Insekten, die in der Erde leben, halten die Erde gesund. Sie graben die Erde immer wieder um. Dabei wird der Boden belüftet und wird fruchtbarer. Außerdem sind Insekten in der Natur besonders als Nahrung für andere Tiere wichtig. Viele Tiere sind Insektenfresser. Nicht nur Vögel, sondern auch Frösche, Mäuse und Igel ernähren sich von allerlei Insekten.

Das Museum

Das Museum

Ein Museum ist ein Ort, an dem Sachen ausgestellt, also gezeigt werden. Diese Sachen wurden von anderen Leuten gesammelt, gepflegt und ausgesucht. Meistens sind es besondere Dinge. Sie können sehr alt oder selten sein oder eine interessante Eigenschaft besitzen. In Museen, in denen sehr alte Sachen ausgestellt werden, kann man vorallem etwas über Geschichte lernen. Wenn dort zum Beispiel alter Schmuck ausgestellt ist, kann man sich vorstellen, wie die Leute früher ausgesehen und gelebt haben. In Kunstmuseen sind meistens Skulpturen oder Bilder ausgestellt, die man sich dort ansehen kann. In einem Naturkundemuseum kann man etwas über Pflanzen, Tiere oder die Erde selbst lernen. Es gibt auch Museen, die große Sammlungen bestimmter Sachen ausstellen oder technische Entwicklungen zeigen.

louvre 102840 1280

Für Kinder gibt es oft Museen, in denen man selbst experimentieren und die ausgestellten Sachen anfassen kann. Das ist nicht immer möglich oder erlaubt.

Das Louvre-Museum in Paris gehört zu den bekanntesten Kunstmuseen der Welt

Was bedeutet &quot;Klima&quot;?

Was bedeutet "Klima"?

jungle 601542 1280Mit 'Klima' ist ein Wetterzustand gemeint. Im Gegensatz zum Wetter, das sich schnell ändern kann, bleibt das Klima über längere Zeit gleich.

Es gibt Länder, in denen es meistens heiß ist und wenig regnet. Dann spricht man davon, dass sie ein heißes, trockenes Klima haben. Ein Beispiel dafür ist die Wüste.
Wenn es viel regnet und trotzdem warm ist, herrscht ein warmes, feuchtes Klima. Das herrscht zum Beispiel im Dschungel.
Wir in Deutschland leben im sogenannten "gemäßigten Klima". Das heißt, dass es bei uns weder besonders kalt, noch besonders heiß ist. Hier ist es weder trocken noch feucht.

Ein Begriff, der oft fällt und für unsere Umwelt besonders wichtig ist, ist der Klimawandel.
Damit ist gemeint, dass sich das Klima auf der ganzen Erde verändert. Das bedeutet, dass sich überall auf der Erde die Temperatur erhöht.

Diese Veränderung ist unter anderem Schuld der Menschen. Denn durch Umweltverschmutzung und zu viel Ausstoß von Abgasen erwärmt sich die Erde.
Das kann dazu führen, dass das Gleichgewicht der Natur gestört wird. Dadurch können die Lebensräume für Tiere und Pflanzen gefährlich gestört werden. Besonders schlimm ist es für Tiere, die in sehr kalten Regionen leben. Denn durch die Erwärmung der Erde schmilzt das Eis auf dem sie leben und es wird immer schwieriger Nahrung zu finden.
Wenn man die Umwelt schützt spricht man auch vom Klimaschutz. Wenn wir umweltbewusst leben, tragen wir etwas zum Klimaschutz bei.

 

Das Theater

Das Theater

Ein Theater ist meistens ein großes Gebäude. Darin finden verschiedene Aufführungen statt. Es gibt einen Zuschauerraum mit vielen Sitzen, von wo aus man gut auf die Bühne blicken kann. Die Bühne wird während den Aufführungen beleuchtet. So kann man deutlicher sehen, was dort passiert.

Bei einem Theaterstück stehen Schauspieler auf der Bühne, die Rollen spielen und so Geschichten nachstellen. Es gibt auch Aufführungen, in denen auf der Bühne gesungen wird. Wenn auf der Bühne gesungen und geschauspielert wird, nennt man das eine Oper.

Dazu wird Musik gespielt. Zwischen den Zuschauern und der Bühne sitzen dann Musiker in einem Graben. Das ist der Orchestergraben, denn alle Musiker zusammen nennt man ein Orchester. Mit der Hilfe eines Dirigenten machen sie gemeinsam Musik. Der Dirigent steht vor dem Orchester und zeigt ihm mit dem Taktstock zum Beispiel das Tempo an.

Auch mit der Musik werden Geschichten erzählt, die der Zuschauer so auch durch das Hören erleben kann. Bei Konzerten sitzt das gesamte Orchester zusammen auf der Bühne, sodass die Zuschauer beim Musizieren zugucken können.

In vielen Theatern gibt es auch Aufführungen für Kinder. Manchmal darf man dann beim Zuhören auf dem Boden sitzen. Oft werden Märchen und andere bekannte Geschichten aufgeführt.

 

Das Werdener Kloster

Das Werdener Kloster

Das Kloster im Essener Stadtteil Werden gibt es schon ungefähr seit dem Jahr 800. Damit ist es noch älter als der Essener Dom. Zum Werdener Kloster gehört auch die Abteikirche und die Schatzkammer. Außerdem ist seit 1945 im ehemaligen Klostergebäude der Hauptsitz der Folkwang Universität der Künste.

In der Schatzkammer befinden sich ungefähr 90 Schätze. Zu diesen Schätzen zählen Skulpturen, Gemälde und Handschriften, die einen religiösen Bezug haben. Im Jahr 2008 gab es einen Brand im Ostflügel der Abteigebäude, wodurch die Schatzkammer eine Zeit lang nicht besichtigt werden konnte. Mittlerweile kann man die Schatzkammer aber wieder besichtigen.

Und auch in der Abteikirche finden immer noch regelmäßige Gottesdienste statt.

Das Stift Essen

Das Stift Essen

Wappen-Essen_Stift_Wappen+.jpg

Autor: Tobnu

Stift Essen

 GFDL

Das Stift Essen war ein Frauenstift, das ungefähr vom Jahr 845 bis 1803 bestand.

Ein Frauenstift ist eine religiöse Frauengemeinschaft. Das bedeutet, dass eine gläubige Gruppe von Frauen zusammen in einem Kloster leben und beten.

Das Frauenstift in Essen war wirklich sehr wichtig für die Geschichte unserer Stadt. Das Stift hat nämlich den Grundstein für die Gründung der Stadt Essen gelegt.

Die Stiftskirche dient heute dem Ruhrbistum Essen als Kathedrale. Guckt euch dazu doch mal den Beitrag zum Essener Dom an.

Das Wildgatter Heissiwald

Das Wildgatter Heissiwald

Wildgatter-Wanderung_4_Maerz_2017_Duesseldorf_(V-0857-2017)-min.jpg

Das Wildgatter Heissiwald

Das Wildgatter Heissiwald gibt es nun schon seit dem Jahr 1964. Es liegt im Essener Stadtteil Bredeney. Von dort ist es nicht weit zum Baldeneysee und zur Villa Hügel. Der Heissiwald ist eine herrliche Waldlandschaft, die zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Am Anfang gab es in dem Wildgatter nur 6 Tiere. Heute leben hier 8 Rotwild und 6-8 Damwild mit ihren Kindern. Die Kinder heißen Kälber. Außerdem leben dort 6 Wildschweine und 6-9 Mufflons mit ihren Kindern. Mufflons sind Wildschafe und ihre Kinder heißen Lämmer.

Wild-Wanderung_4_Maerz_2017_Duesseldorf_(V-0856-2017)-min.jpg

Tiere im Wildgatter

Das Wildgatter gehört zu den schönsten Erholungsorten unserer Stadt und wird jährlich von 40.000 Menschen besucht.

Die Mitarbeiter freuen sich auch über Futterspenden für die Tiere. Futterspenden könnten zum Beispiel Kastanien sein. Ein Besuch im Wildgatter Heissiwald lohnt sich auf jeden Fall.

Kinderbuchklassiker: Emil und die Detektive

Kinderbuchklassiker: Emil und die Detektive

Emil_und_die_Detektive_Wandbild.jpg

Ein Bild aus dem Buch "Emil und die Detektive"

„Emil und die Detektive“ ist ein Roman für Kinder von Erich Kästner. Das Buch ist von 1929. Also ist es schon fast 90 Jahre alt. Trotzdem ist es immer noch ein sehr schönes und spannendes Buch, was auch heute für Kinder noch super zu lesen ist.

Doch worum geht es in dem Buch?

Der zwölfjährige Emil Tischbein reist allein von seinem kleinen Dorf ins große Berlin, um seine Oma zu besuchen. Seine Mutter hat ihm Geld mitgegeben, was er seiner Oma mitbringen soll. Doch im Zug wird Emil das Geld von einem Mann geklaut. Er beginnt den Dieb auf eigene Faust zu verfolgen und trifft dabei den Berliner Jungen Gustav.

Statur-erich-kastner-267930_1280.jpg

Eine Statur vom Autor Erich Kästner als Kind

Gustav möchte Emil helfen und trommelt noch weitere Kinder zusammen, um den Dieb zu beschatten und zu verfolgen. Nun beginnt eine spannende Verfolgungsjagd durch Berlin. Werden die Kinder den Dieb überführen und bekommt Emil sein Geld zurück? Um das zu erfahren solltet ihr am besten selbst das Buch lesen.

Das Buch könnt ihr euch sicher in einer Bibliothek ausleihen. Außerdem gibt es auch Verfilmungen.

Wie schützen sich Tiere vor der Kälte?

Wie schützen sich Tiere vor der Kälte?

Wenn es Herbst wird und der Winter langsam näher kommt, wird es natürlich auch kälter. Wir Menschen haben warme Kleidung und unser warmes Zuhause, um uns vor der Kälte zu schützen.

Doch was machen eigentlich Tiere, wenn es kälter wird?

Fuchs-animal-1850186_1920.jpg

Ein Fuchs im Schnee schützt sich mit seinem Pelz vor der Kälte

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich vor der Kälte zu schützen. Vögel zum Beispiel fliegen in wärmere Gebiete und kommen erst zurück, wenn es in Deutschland nicht mehr so kalt ist.

Andere Tiere, wie der Igel, halten über die kalten Monate Winterschlaf. Das bedeutet sie haben sich genug Fettreserven angefressen und schlafen in einem geschützten Quartier bis der Winter vorbei ist. Der Dachs hat einen ganz besonderen Trick, um sich vor der Kälte zu schützen. Er bringt jede Menge Laub, Gräser und Moose in seinen Bau unter der Erde. In den kalten Monaten verrotten diese Pflanzen und dabei wird Wärme freigesetzt. Der Dachs hat also seine ganz besondere Heizung.

Hund-chihuahua-633962_1920.jpg

Wie ein Mensch schützt sich dieser Hund mit einer Decke vor der Kälte

Viele Tiere, wie Rehe oder Rothirsche fressen sich vor dem Winter eine dicke Fettschicht an, indem sie ganz viele Eicheln oder Kastanien essen. Die Fettschicht schützt sie vor der Kälte.

Außerdem gibt es noch Tiere, wie den Fuchs, der im Winter einen wärmeren Pelz bekommt und so auch nicht frieren muss.

Ihr seht also, dass die Tiere ganz verschiedene Möglichkeiten haben sich vor der Kälte zu schützen und sie keine warme Kleidung brauchen.

Die Wärmedämmung eines Hauses

Die Wärmedämmung eines Hauses

Die Dämmung senkt die Energiekosten eines Hauses enorm. Eine Dämmung ist die Reduzierung des Durchgangs von Wärmeenergie durch eine Hülle. Das bedeutet, dass die Dämmung einen Raum oder Körper vor Abkühlung oder Erwärmung schützen soll. Diese Dämmung gibt es in natürlicher Weise in der Natur bei manchen Tieren. Wir kennen die Wärmedämmung aber auch von Häusern. In dem Zusammenhang spricht man auch häufig von Isolierung.

Waermedemmung-facade-insulation-978999_1920.jpg

So wird eine Hauswand isoliert

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Wärmedämmung. Es werden häufig bestimmte Stoffe zur Isolierung verwendet. Besonders geeignet sind Stoffe, die viel Luft enthalten, da Luft ein sehr schlechter Wärmeleiter ist. Bei Häusern verwendet man häufig Wärmedämmplatten aus Styropor. Diese Platten sind etwa 10 Zentimeter dick und bieten eine gute Dämmung für Außenwände. Andere Dämmstoffe sind Glaswolle oder Wärmeisolierglas.

Tuerme-bobcap-2615227_1920.jpg

Leider kann man Häusern nicht einfach warme Mützen aufziehen

Wichtig ist auch, dass man die Strömung von Luft so klein wie möglich hält. Denn kommt viel kühle Luft in das Haus hinein wird es automatisch kälter. Daher haben moderne Fenster und Türen sehr gute Dichtungen und es gibt auch sogenannte Doppelfenster die eine besonders gute Dichtung haben. Man sollte aber auch beachten, dass ein Luftaustausch in Häusern sehr wichtig ist. Daher sollte man jeden Tag lüften. Besonders bei gut isolierten Räumen.

Der Zoom in Gelsenkirchen

Der Zoom in Gelsenkirchen

Die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen ist ein Zoo, der in 4 Themenbereiche unterteilt ist.

Die 4 Bereiche haben alle andere Tiere und eine andere Umgebung zu bieten. 

Es gibt den Bereich Alaska, der einen Einblick in verschiedene Vegetationszonen gibt. Dort findet man den Küstenregenwald, die Tundra (Das ist eine Region in der es meistens keine Bäume gibt. Dafür aber Moose und Gräser.), die Bergregion und die Polarregion.

Afrika zeigt ein Dorf mit Haustierrassen, den Regenwald und Savannen.

Asien ist der neuste Bereich. Dort kann man einen Dschungel betreten. Außerdem gibt es hier auch einen Spielplatz.

Der vierte Bereich ist der Grimberger Hof. Dort findet man sich auf einem westfälischen Bauernhof wieder. Und ein Streichelzoo ist auch dabei.

In allen 4 Bereichen gibt es verschiedene Tiere, die zu der jeweiligen Umgebung gut passen.

Alaska: Eisbär, Kanadischer Biber, Baumstachler, Eurasischer Luchs, Schneeeule, Waschbär, Streifenskunk, Kamtschatkabär, Rentier, Seelöwe, Timberwolf, Fischotter, Elch und Braunbär.

Afrika: Watussirind, Somalischaf, Zwergziege, Löwe, Mohrenkopf-Papagei, Bändertriel, Tüpfelhyäne, Zebra, Strauß, Elenantilope, Großer Kudu, Rappenantilope, Springbock, Marabu, Stachelschwein, Palmtaube, Rußköpfchen, Franolin, Tiefland-Nyala, Impala, Hornrabe, Blessbock, Giraffe, Pavian, Erdmännchen, Rosa Flamingo, Rötelpelikan, Witwenpfeifgans, Flusspferd, Sattelstorch, Sitatunga-Antilope, Nilflughund, Hammerkopf, Königspython, Serval, Blaumaulmeerkatze, Graupapagei, Schimpanse, Nashorn, Roter Vari, Kormoran, Weißbrauen-Kuckuck und Zwergmanguste.

Asien: Binturong, Trampeltier, Orang-Utan, Asiatischer Zwergotter, Kalong, Schweinsaffe, Hanuman-Languren, Kleiner Panda und Amurtiger.

Grimberger Hof: Rotbunte Husumer Schweine, Deutsche Edelziegen, Bentheimer Landschafe, Meerschweinchen, Shetlandponys, Esel, Bielefelder Kennhühner und Hinterwälder-Rinder.

Bauernhöfe im Ruhrgebiet - Welche Tiere leben dort?

Bauernhöfe im Ruhrgebiet - Welche Tiere leben dort?

Die Anzahl der Bauernhöfe in unserem Ruhrgebiet gehen leider zurück. Trotzdem gibt es immer noch viele Bauernhöfe auf denen auch Tiere leben und gezüchtet werden.

Doch welche Tiere leben dort eigentlich?

Kühe.jpg

Kühe auf dem Bauernhof

Auf den meisten Bauernhöfen gibt es nicht mehr so viele Tiere wie früher. Häufig haben die Bauern und Bäuerinnen nur noch ein oder zwei Tierarten auf ihrem Hof. Das hat den Vorteil, dass sie sich um diese Tiere besser und intensiver kümmern können.

Kuh: Auf vielen Bauernhöfe gibt es Kühe. Die geben nämlich Milch ab und aus Milch kann man Butter, Käse, Sahne, Quark und Joghurt machen.

Schwein: Auch Schweine gibt es auf vielen Bauernhöfen. Was viele gar nicht wissen ist, dass Schweine erstaunlich klug und sauber sind.

Huhn: Häufig laufen auf einem Bauernhof auch Hühner herum. Die legen 4 bis 5 Eier pro Woche. Das männliche Huhn nennt man Hahn. Der Hahn kräht früh morgens wenn die Sonne aufgeht sehr laut und läutet damit den Tag ein.

Lamm.jpg

Die Kinder von Schafen werden Lämmer genannt

Schaf: Schafe gibt es auch manchmal auf Bauernhöfen. Sie haben ein dickes, weiches Fell. Wenn man dieses Fell abschneidet kann man aus der Wolle zum Beispiel einen Pullover machen.

Pferd: Pferde gibt es nicht mehr so häufig auf Bauernhöfen. Früher wurden Pferde für die Arbeit auf dem Feld gebraucht. Mittlerweile machen die Bauern das mit einem Traktor.

Hund und Katze: Auch Katzen und Hunde findet man auf einem Bauernhof meistens. Die Katzen jagen Mäuse und der Hund bewacht den Hof.

Bauernhöfe im Ruhrgebiet – Was wird dort angepflanzt?

Bauernhöfe im Ruhrgebiet – Was wird dort angepflanzt?

Auf Bauernhöfen gibt es nicht nur Tiere. Es werden auf den Feldern auch verschiedene Obst- und Gemüsesorten angepflanzt. Dazu hat der Bauer viele Hilfsmittel, wie zum Beispiel seinen Traktor. Zu den verschiedenen Jahreszeiten werden auch verschiedene Dinge angepflanzt. Das liegt daran, dass bestimmte Gemüsesorten mehr Wärme und Wasser brauchen als andere Gemüsesorten.

Doch welche verschiedenen Obst- und Gemüsesorten werden auf unseren Bauernhöfen angepflanzt?

Salat

Ein Feld mit Salatköpfen

Frühling:

Im Frühling fangen viele Pflanzen an zu blühen und auch auf den Feldern gibt es viel zu ernten. Zu den ersten Gemüsesorten, die geerntet werden können gehören vor allem verschiedene Blattsalate. Es folgen dann leckere Lebensmittel, wie Blumenkohl, Frühlingskartoffeln, Rhabarber und Radieschen. Um Ostern herum beginnt meistens auch die Spargel-Saison, die dann Ende Juni wieder vorbei ist.

Sommer:

Den Sommer verbinden wir besonders mit der Ernte von Kirschen. Aber auch alle möglichen Beerensorten, wie Heidelbeeren, Stachelbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren und Brombeeren bekommt man im Sommer frisch vom Feld. Frisches Gemüse bekommt man im Sommer aber auch. Bekannte Beispiele hierfür sind Tomaten, Gurken, Brokkoli, Erbsen und Bohnen.

Herbst:

Im Herbst wird viel Obst geerntet. Verschiedene Apfel- und Birnensorten sind dort sehr beliebt. Aber auch Kürbisse bekommt man im Herbst. Die werden ja sehr gerne an Halloween benutzt. Andere Gemüsesorten im Herbst sind Mais, Möhren und Grünkohl.

Kürbisse

Ein Feld mit vielen Kürbissen

Winter:

Im Winter ist es natürlich kalt und von daher wird dort weniger geerntet. Es gibt aber auch hier Gemüsesorten, die überwiegend in den kalten Monaten geerntet werden. Hierzu gehören Zwiebeln, Feldsalat, Rosenkohl oder Lauch.

Ihr seht also, dass es das ganze Jahr über leckere Obst- und Gemüsesorten gibt, die man probieren sollte.

Welche Tiere leben in der Ruhr?

Welche Tiere leben in der Ruhr?

Unseren schönen Fluss Ruhr kennen wir ja alle sehr gut.

Ruhr.jpg

Die Ruhr in Essen

Doch welche Tiere leben eigentlich in der Ruhr?

Natürlich gibt es Fische in der Ruhr. Zu den bekannteren gehören der Karpfen und der Hecht. Karpfen sind zwischen 25 und 50 Zentimeter groß und gehen lieber Nachts auf Nahrungssuche.

Der Hecht ist schon ein gutes Stück größer. Er kann bis zu 120 Zentimeter groß werden und ist eher ein Einzelgänger. Das bedeutet er geht alleine auf Nahrungssuche. Andere Fische, die man in der Ruhr findet sind Brassen, Rotaugen und Schleien. Brassen sind 30-40 Zentimeter lang und haben ein rüsselartiges Maul, was sehr lustig aussieht. Rotaugen sind ungefähr genauso lang wie Brassen. Sie heißen so wegen der roten Iris in ihren Augen. Schleie sind etwas kleiner und leben hauptsächlich am Boden.

Hecht.jpg

Ein Hecht im Wasser

Neben den Fischen lebt auch der amerikanische Flusskrebs in der Ruhr. Er ist 10 Zentimeter groß und lebt vor allem in stehenden und fließenden Gewässern. Ein häufiger Ruhr-Bewohner ist der Wasserfloh. Er wird nur 1-4 Millimeter lang und ist deshalb kaum zu sehen. Die Weibchen werden größer als die Männchen. Die Wasserassel gehört zu den häufigsten Kleintieren in der Ruhr. Sie ist 8-12 Millimeter lang. Wasserasseln können gut schwimmen und besitzen sieben Beinpaare.

Diese Tiere geben euch einen kleinen Eindruck über das Leben in der Ruhr. Aber es gibt natürlich noch mehr Tiere in der Ruhr zu entdecken.

Das Luftschiff auf dem Mülheimer Flughafen

Das Luftschiff auf dem Mülheimer Flughafen

Der Mülheimer Flughafen ist ein recht kleiner Flughafen. Er befindet sich direkt an der Grenze zu Essen, in der Nähe des Stadtteils Kettwig. Er ist nicht so groß wie der Flughafen in Düsseldorf. Aber auch von hier starten Flugzeuge und auch Zeppeline.

Blimp.jpg

Ein Blimp in der Luft

Allerdings ist der Begriff Zeppelin nicht ganz richtig. Bei einem Zeppelin denken wir an ein lenkbares Luftfahrzeug, wie es auf dem Bild zu sehen ist. Zeppelin ist aber nur der Name eines bestimmtes Luftschiff-Herstellers. Der Begriff wird aber für alle Luftschiffe benutzt. Das Luftschiff am Mülheimer Flughafen ist ein sogenanntes Prallluftschiff, welches auch Blimp genannt wird.

Das sind Luftschiffe ohne starres inneres Gerüst. Sie erinnern ein bisschen an einen Ballon.

Es ist möglich mit dem Prallluftschiff am Mülheimer Flughafen bei einem Rundflug mitzufliegen. Dann kann man die ganze Stadt aus der Luft bewundern.

Die Stadtbibliothek Essen

Die Stadtbibliothek Essen

Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine große Sammlung von vielen Büchern.Es gi bt heutzutage aber auch noch andere Medien in einer Bibliothek. Ihr findet dort auch Zeitungen, Zeitschriften, E-Bücher, E-Books, DVDs, Blu Rays oder CDs.

Buch.jpg

In einer Bibliothek gibt es eine Menge Bücher

Die große Stadtbibliothek Essen befindet sich in der Innenstadt in der Nähe des Hauptbahnhofs. Sie ist die Zentralbibliothek. Es gibt aber in vielen Stadtteilen auch noch sogenannte Stadtteilbibliotheken, die etwas kleiner sind. Die Bibliotheken sind untereinander vernetzt. Das bedeutet ihr könnt euch beispielsweise in einer Stadtteilbibliothek auch ein Buch aus der Zentralbibliothek ausleihen. Die Bibliotheken schicken sich die Medien dann untereinander zu.

Bücherei.jpg

In einer Bibliothek sollte man leise sein, um andere Leute nicht zu stören

Um etwas auszuleihen braucht ihr einen Bibliotheksausweis. Den könnt ihr euch in jeder Bibliothek machen lassen. Für Kinder ist der Ausweis kostenlos. Wenn ihr euren Ausweis habt könnt ihr damit in jeder Bibliothek in Essen Bücher oder andere Medien ausleihen. Ausleihen bedeutet, dass ihr diese Medien nur für eine begrenzte Zeit behalten dürft und sie dann wieder zurückbringen müsst. Also passt immer gut auf die ausgeliehenen Sachen auf, denn sie gehören euch nicht.

Die Gruga

Die Gruga

Die Gruga ist ein Park in unserer schönen Stadt Essen.

Skulptur.jpg

Eine Skulptur im Grugapark

Entstanden ist der Park im Jahr 1929 durch eine Gartenausstellung. Diese Gartenausstellung hieß „Große Ruhrländische Gartenbau-Ausstellung“ (abgekürzt wurde dieser lange Name mit GRUGA). Nach der Gartenausstellung wurde der Gruga Park wiedereröffnet, damit die Bürger aus Essen auch weiterhin viel Spaß mit diesem Park haben können.

Der Park ist sehr riesig und liegt zwischen den Essener Stadtteilen Rüttenscheid, Holsterhausen und Margarethenhöhe.

Parkleuchten.jpg

Einmal im Jahr finden die "Parkleuchten" in der Gruga statt

In dem Gruga Park kann man sich gut erholen, weil man viel Platz und Natur um sich herum hat. Außerdem kann man dort toll spielen und Sport machen, da große Wiesen dort sind und zum Beispiel auch Plätze zum Federballspielen. Man kann dort auch Grillplätze mieten, um mit der Familie einen gemütlichen und leckeren Tag zu verbringen.

Manchmal finden im Gruga Park auch Konzerte oder andere Feste statt.

Zu der Gruga gehört auch die Grugahalle (dort finden auch viele Konzerte statt), die Messe Essen (dort findet zum Beispiel die Auto-Messe statt) und das Grugabad (ein großes Schwimmbad zum Schwimmen und Spielen).

Besonders bei gutem Wetter lohnt sich ein Besuch des Gruga Parks immer. Er ist sehr groß und man hat viele verschiedene Möglichkeiten sich dort zu beschäftigen. Zum Glück ist der Park leicht zu erreichen, weil dort direkt Busse und U-Bahnen fahren.

Wie funktioniert eine Kläranlage

Wie funktioniert eine Kläranlage

Eine Kläranlage ist überaus wichtig, damit wir sauberes Wasser aus dem Wasserhahn bekommen.

Kläranlage.jpg

Eine Kläranlage von oben

Toilettenwasser, Wasser aus der Waschmaschine oder der Badewanne nennt man Abwasser. Pro Tag verbraucht eine Person im Durchschnitt 100 Liter Wasser. Was wirklich eine Menge ist. Dieses Wasser wird durch Abwasserleitungen aus dem Haus in die Kanalisation geführt. Das Abwasser enthält eine Menge Stoffe, die nicht in Flüsse oder Seen gelangen dürfen. Um das Abwasser wieder sauber zu kriegen, müssen die Inhaltsstoffe entfernt und vom Wasser getrennt werden. Und dafür gibt es Kläranlagen. Auch unsere Ruhr hat eine Kläranlage.

Doch wie funktioniert so eine Kläranlage?

Hamburg.jpg

Die Kläranlage in Hamburg

Es gibt drei verschiedene Reinigungen. Zuerst die Mechanische Reinigung. Bei dieser wird das Abwasser durch ein Sieb geleitet. Dabei werden die groben Inhaltsstoffe entfernt. Als nächstes kommt die Biologische Reinigung. In einem sogenannten Belüftungsbecken können Bakterien und andere Mikroorganismen unter ständiger Luftzufuhr die im Abwasser enthaltenen biologischen Verunreinigungen abbauen. Die letzte Stufe ist die Chemische Reinigung. Durch chemische Reaktionen kann Phosphor entfernt werden. Aber auch Schwermetalle oder Salze können so entfernt werden.

Diese Reinigungen sind sehr wichtig, damit wir ohne Bedenken unser Wasser zum Trinken, Kochen und Waschen benutzen können.

Wie halte ich einen Hund?

Wie halte ich einen Hund?

Hunde sind Säugetiere. Wir kennen Hunde hauptsächlich als Haushunde und als guten Freund des Menschen. Der männliche Hund heißt Rüde, der weibliche heißt Hündin und das Jungtier heißt Welpe.

Viele Menschen möchten gerne einen Hund als Haustier haben.

Gassi gehen.jpgDie Besitzer gehen mit ihrem Hund spazieren

Doch wie halte ich einen Hund am besten?

Bevor man sich einen Hund anschafft sollte man sich das gut überlegen. Ein Hund nimmt viel Zeit in Anspruch und er braucht auch viel Platz, da er sich gerne bewegt.

Außerdem benötigt ein Hund viel Liebe und Zuneigung. Er wird gerne gestreichelt und möchte spielen.

Hunde können zwar mit uns im Haus oder der Wohnung leben, trotzdem müssen sie jeden Tag vor die Tür, weil sie Auslauf brauchen und draußen auch ihr Geschäft verrichten (das heißt sie gehen draußen quasi auf die Toilette). Wenn die Hunde nicht oft genug draußen sind, werden sie traurig und krank.

Hundefutter.jpg

Ein Hund beim Fressen

Wichtig ist auch, dass der Hund erzogen wird, damit er zum Beispiel nicht in der Wohnung sein Geschäft verrichtet. Hunde essen praktisch alles, aber am liebsten mögen sie Fleisch. Das Essen kann man aber auch noch mit Hundeflocken oder speziellem Gemüse mischen. Neben Essen brauchen Hunde natürlich auch jeden Tag frisches Wasser.

Der Hund ist wirklich ein tolles Haustier und ein guter Freund für den Menschen. Trotzdem sollte man sich genau überlegen, ob man genug Zeit, Platz und Geduld für einen Hund hat.

Säugetiere im Meer: Wale

Säugetiere im Meer: Wale

Wale leben im riesigen Meer aber sie sind keine Fische. Das ist etwas ganz Besonderes. Denn sie gehören, genau wie wir Menschen, zur Gattung der Säugetiere.

Orca.jpg

Ein Orcawal

Das heißt sie atmen die Luft durch die Lunge. Allerdings können sie auch sehr lange unter Wasser bleiben ohne Luft zu holen. Doch hin und wieder müssen sie aus dem Wasser auftauchen, um die verbrauchte Luft auszupusten. Dabei kann man häufig sehen, dass auch noch Wasser hoch gespritzt wird. Wale haben im Gegensatz zu anderen Fischen auch keine Schuppen, sondern eine glatte Haut. Außerdem steht ihre Schwanzflosse (die Fluke genannt wird) quer. Bei anderen Fischen, wie zum Beispiel dem Hai, steht die Schwanzflosse nämlich aufrecht.

Buckelwal.jpg

Ein Buckelwal

Es gibt zwei Arten von Walen. Die Zahnwale und die Bartenwale. Bartenwale haben keine Zähne, sondern Barten. Das sind Hornplatten mit denen die Wale zum Beispiel Algen aus dem Wasser filtern können ohne diese zu zerkauen.

Die Zahnwale essen hingegen mit ihren Zähnen auch größere Tiere, wie Fische oder Robben.

Der größte Wal ist der Blauwal. Er ist 33 Meter lang. Das ist ungefähr so groß, wie 18 große Männer übereinander. Der Blauwal ist nicht nur der größte Wal, sondern auch das größte Lebewesen der Welt.

Säugetiere im Meer: Delfine

Säugetiere im Meer: Delfine

Die Delfine gehören zu der Familie der Wale. Genauer gesagt zu den Zahlwalen. Genau, wie die Wale sind sie also auch Säugetiere. Das heißt, dass Delfine keine Fische sind.

Delfin.jpg

Diese Delfinart heißt "Großer Tümmler"

Besonders an drei Merkmalen kann man erkennen, dass Delfine Säugetiere sind.

Sie atmen durch die Lunge und müssen immer wieder an die Wasseroberfläche auftauchen, um zu atmen. Sie haben eine glatte Haut und keine Schuppen. Und die Jungtiere, also die Babys, trinken Milch bei der Mutter.

Delfine ernähren sich von Fischen und manchmal auch von Krebsen. Außerdem sind sie sehr schnelle Schwimmer.

Delfine.jpg

Delfine schwimmen zusammen

Außerdem sind sie sehr schnelle Schwimmer. Sie können eine Geschwindigkeit von bis zu 55 Kilometer in der Stunde erreichen. Das ist sogar etwas schneller, als die Geschwindigkeit die Autos bei uns in den Städten fahren dürfen.

Delfine leben in Gruppen. Diese werden „Schulen“ genannt.

Wie entstand der Baldeneysee?

Wie entstand der Baldeneysee?

Der Essener Baldeneysee liegt im Süden von Essen zwischen den Stadtteilen Werden, Bredeney, Heisingen, Kupferdreh und Fischlaken. Er ist der größte der 6 Ruhrstauseen.

Doch wie entstand der Baldeneysee eigentlich?

Baldeneysee.jpg

Die ersten Planungen für die Errichtung des Baldeneysees begannen im Jahr 1927. Also bereits vor über 90 Jahren. Es wurden nämlich neue Ruhrstauseen geplant. Der Baldeneysee war einer davon und er war eigentlich als Absetzbecken für Schwebstoffe errichtet worden. Das bedeutet, dass sich die Ruhr durch dieses „Becken“ selbst reinigen sollte. Heutzutage übernehmen das die Kläranlagen, die es damals aber noch nicht gab.

Schleuse.jpg

Die Schleuse des Baldeneysees

Der Name Baldeneysee stammt daher, dass ursprünglich geplant wurde das Stauwehr auf Höhe des Schlosses Baldeney zu errichten. Allerdings merkte man, dass diese Stelle nicht optimal war und deshalb wurde das Stauwehr weiter flussabwärts bei Werden errichtet.

Trotz mehrerer Verzögerungen wurde das Stauwehr 1933 fertiggestellt. Im selben Jahr wurde das Wasserwerk im Baldeneyer Stauwehr gestartet. Am 1. Mai 1933 nahm die Weiße Flotte Baldeney den Betrieb auf. Es gab drei Fähren für die Überquerung des Sees und drei Schiffe für Rundfahrten.

Auch heute kann man noch mit der weißen Flotte auf dem Baldeneysee fahren. Das lohnt sich besonders bei gutem Wetter.

Das Leben in einer Pfütze

Das Leben in einer Pfütze

Wir alle kennen Pfützen und springen gerne mal mit unseren Gummistiefeln herein. Pfützen entstehen, wenn sich Regenwasser sammelt. Doch Pfützen können, so komisch es auch klingt, sehr wichtig sein. Viele Tiere brauchen Pfützen zum Überleben.

Tropfen.jpg

Das vielleicht beste Beispiel hierfür ist die Gelbbauchunke. Sie legen in Pfützen ihren Laich ab. Laich sind die Eier aus denen die Babys geboren werden. Die Gelbbauchunken haben sich auf das Leben in Kleinstgewässern spezialisiert. In Teichen oder anderen größeren Gewässern hätten sie keine Überlebenschance, da sie dort von größeren Fröschen und Kröten verdrängt werden würden. Deshalb sind Gelbbauchunken sehr selten geworden.

Pfütze.jpg

Ein Sprung in die Pfütze

Es gibt aber auch noch andere Tiere, die auf Pfützen angewiesen sind. Viele Vögel brauchen Pfützen als Bade- und Trinkgewässer. Und Insekten benutzen Pfützen häufig um ihre Eier zu legen. Zu diesen Tieren gehören zum Beispiel auch Libellen.

Ihr seht also, dass Pfützen wichtig sein können. Besonders für kleine Tiere.

Kinderbuchklassiker – Pippi Langstrumpf

Kinderbuchklassiker – Pippi Langstrumpf

„Pippi Langstrumpf“ ist eine schwedische Kinderbuch-Reihe von Astrid Lindgren. Insgesamt gibt es drei Bücher: Die Bücher heißen: „Pippi Langstrumpf“, „Pippi Langstrumpf geht an Bord“ und „Pippi in Taka-Tuka-Land“.

villa kunterbunt.jpg

Die Villa Kunterbunt

Die Hauptfigur der Geschichten ist natürlich Pippi. Sie ist ein selbstbewusstes Mädchen mit Sommersprossen, roten Haaren und Zöpfen. Sie ist 9 Jahre alt.

Sie lebt allein in einem Haus, der Villa Kunterbunt. Sie hat ein Pferd und einen kleinen Affen. Pippi ist außerdem sehr stark, mutig und hat einen Koffer voller Gold. Sie erzählt viele Geschichten von Abenteuern und außergewöhnlichen Begebenheiten, die sie in fernen Ländern erlebt hat.Zusammen mit ihren beiden besten Freunden Annika und Tommy erlebt sie auch immer Abenteuer und stiftet Chaos.

Basierend auf den Büchern gibt es auch eine Serie und Filme von Pippi und ihren Abenteuern, die sehr witzig und spannend sind.

Es lohnt sich auf jeden Fall Pippi Langstrumpf zu lesen, da jeder mal gerne so Abenteuer wie Pippi und ihre Freunde erleben würde.

Die Brüder Grimm und ihre Märchen

Die Brüder Grimm und ihre Märchen

Vielleicht habt ihr von den Brüdern Grimm noch nie etwas gehört. Aber ihr kennt ganz sicher ein paar ihrer Märchen. Die Brüder Grimm heißen Jacob und Wilhelm Grimm und lebten in Hanau.

Grimm.jpg

Eine Statur der Brüder Grimm

Ihre Märchengeschichten sind unter dem Namen Kinder- und Hausmärchen auf der ganzen Welt bekannt.

Dazu gehören berühmte Märchen, wie „Rotkäppchen“, „Der gestiefelte Kater“, „Dornröschen“, „Der Froschprinz“, „Der Wolf und die sieben jungen Geißlein“, „Das tapfere Schneiderlein“, „König Drosselbart“, „Rumpelstilzchen“ und vermutlich auch „Schneewittchen“.

Diese Märchen entstanden im Zeitraum von 1812 bis 1858. Besonders interessant ist die Geschichte, wie diese Märchen entstanden sind. Eigentlich wollten die Brüder nämlich diese Märchen für eine Volksliedersammlung zusammentragen.

Die Ideen für diese Märchen kamen aus ihrem Bekanntenkreis und aus Büchern. Die Märchen waren eigentlich auch gar nicht für Kinder gedacht. Doch Wilhelm Grimm überarbeitete diese Geschichten und machte sie zu den Märchen, die wir heute kennen und lieben.

Unsere Wälder - Bäume

Unsere Wälder - Bäume

In unserem Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es viele große Städte, wie Köln, Düsseldorf und Essen. Doch neben den großen Städten gibt es auch viele Wälder.

Waldweg.jpg

Ein Waldweg

27 Prozent von unserem Bundesland sind mit Wald bedeckt. 27% bedeutet, dass ungefähr ein Viertel der Fläche zum Waldanteil von NRW gehört. Doch ist ein Viertel viel? Ihr müsst euch vorstellen, dass ihr einen Kuchen habt und diesen in 4 gleiche Stücke teilt. Ein Stück davon ist der Wald. Der Rest sind die Städte, Straßen, Felder und andere Dinge.

Also sind 27 Prozent schon nicht wenig. Allerdings haben die meisten anderen Bundesländer in Deutschland mehr Waldanteil.

Die meisten Wälder in NRW gibt es in der Eifel, im Sauerland und im Siegerland. Das liegt daran, dass es dort sehr viel Platz und nicht so viele große Städte gibt.

Sauerland.jpg

Wälder im Sauerland

Doch welche Bäume gibt es in unseren Wäldern?

Insgesamt 51 Baumarten wachsen in NRW. Die meisten davon sind Fichten, Buchen, Eichen und Kiefern. Mehr als die Hälfte aller Bäume sind Laubbäume. Beim nächsten mal wenn ihr durch einen Wald lauft könnt ihr mal nachzählen wie viele verschiedene Bäume ihr findet.

Der größte Baum in NRW ist übrigens 48,5 Meter hoch. Das ist ungefähr so hoch wie 27 Männer übereinander.

Tageszeitungen und Anzeigenblätter

Tageszeitungen und Anzeigenblätter

Eine Zeitung ist eine Sammlung von Nachrichten und Berichten. Sie informiert über Neuigkeiten, die in der Welt passieren.

Zeitungen.jpg

Verschiedene Tageszeitungen

In einer Zeitung gibt es verschiedene Themen, die Rubriken heißen. Rubriken die häufig in Zeitungen vorkommen sind: Sport, Politik, Wirtschaft, Medien oder Lokales. Lokales sind Nachrichten aus der Umgebung.

Wir kennen Zeitungen meistens als gedrucktes Werk, mit sehr dünnem Papier. Es gibt auch Zeitungen im Internet, die Online-Zeitungen oder Internet-Zeitungen genannt werden.

Zeitungen erscheinen meist täglich, weshalb sie auch Tageszeitungen genannt werden. Manche Zeitungen erscheinen aber auch nur wöchentlich oder in anderen Abständen.

Tageszeitung.jpg

Jemand liest eine Zeitung

Ein Anzeigenblatt funktioniert etwas anders als eine Tageszeitung. Das Anzeigenblatt kriegen wir kostenlos in unseren Briefkasten. Es ist kostenlos, weil es sich nur durch Werbeanzeigen finanziert. Das bedeutet, es ist meistens mehr Werbung drin, als bei einer Tageszeitung. In den Anzeigenblättern stehen häufig lokale Nachrichten über den Stadtteil und die Umgebung. Bei uns in Essen kommen die Anzeigenblätter zweimal die Woche und zwar mittwochs und samstags. Es lohnt sich mal zu gucken, was dort so drinsteht.

Gewitter

Gewitter

Was ist ein Gewitter?

Blitz.jpg

Ein riesiger Blitz

Ein Gewitter passiert am Himmel. Manchmal ist die Luft nämlich elektrisch aufgeladen und dann entlädt sich diese Ladung in Form eines Blitzes. Der Blitz sucht sich den Weg zum Erdboden und dabei entsteht ein lauter Knall, den wir als Donner kennen. Ein Blitz kann über einen Kilometer lang werden. Wir sehen immer zuerst den Blitz und hören danach den Donner. Es gibt auch eine Regel an der man feststellen kann, wie weit der Blitz ungefähr entfernt ist:

Wenn zwischen Blitz und Donner drei Sekunden liegen, dann ist der Blitz ein Kilometer entfernt. Das heißt, wenn nur eine Sekunde vergeht, dann ist der Blitz etwas mehr als 300 Meter vom Hörer entfernt.

Doch wie verhält man sich am besten bei Gewitter?

Donner.jpg

Gewitter am Himmel

Sicher ist man in einem Haus. Gerade große Häuser haben einen Blitzableiter auf dem Dach, der den Blitz in die Erde führt, sodass den Bewohnern nichts passiert. Im Auto ist man auch sicher. Das Auto ist wie ein Käfig aus Metall. Wenn man im Freien ist sollte man sich auf die Erde kauern, sodass nur die Füße den Boden berühren. So ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Blitz neben einen in den Boden schlägt. Außerdem sollte man sich nicht unter einem Baum verstecken. Wenn der nämlich vom Blitz getroffen wird könnte er umfallen oder anfangen zu brennen.

Der Herbst und warum die Blätter fallen

Der Herbst und warum die Blätter fallen

Neben Frühling, Sommer und Winter ist der Herbst die vierte Jahreszeit im Jahr. Er folgt nach dem Sommer und kommt vor dem Winter.

Klassische Herbstmonate sind September, Oktober und November. Während wir hier in Deutschland Herbst haben ist auf der anderen Seite der Weltkugel (Zum Beispiel in Australien) Frühling.

Herbst.jpg

Der Wald im Herbst

Doch warum verlieren die Bäume im Herbst ihre Blätter?

Das macht der Baum, um sich selber zu schützen. Die Blätter benötigen nämlich sehr viel Wasser. Um sich in der kalten Jahreszeit vor Wasserverlust zu schützen, dichten die Bäume die Verbindung zu den Blattstielen ab. Ohne das nötige Wasser vertrocknen die Blätter und verlieren ihre grüne Farbe und fallen dann herunter.

Baum.jpg

Ein Baum im Herbst

Die grünen Blätter haben zuvor mit Hilfe von Sonnenlicht gewisse Nährstoffe für den Baum produziert. Diese braucht der Baum zum Überleben. Da im Herbst aber nicht mehr so viel die Sonne scheint, können die Blätter weniger Nährstoffe für den Baum produzieren. Daher braucht der Baum die Blätter in den kalten Jahreszeiten nicht mehr. Aber keine Sorge: Der Baum hat zuvor genug Nährstoff-Reserven in den warmen Jahreszeiten gespeichert, um den Winter zu überstehen.

Und wenn es im Frühling wieder wärmer wird, kommen auch die Blätter zurück.

Tierarzt / Tierärztin

Tierarzt / Tierärztin

Traumberuf: Tierarzt

Welche Aufgaben hat man als Tierarzt zu erfüllen?

Tierärzte.jpg

Tierärzte bei der Arbeit

Ein Tierarzt hat immer viel zu tun. Er kümmert sich um Tiere, denen es nicht so gut geht und versucht ihnen zu helfen. Somit arbeitet ein Tierarzt immer dicht mit Tieren zusammen. 

Als Tierarzt hilfst du Tieren. So kommen die Besitzer mit ihren Tieren vorbei, wenn sie das Gefühl haben, es geht ihrem Tier nicht so gut geht. Dann wird das Tier vom Tierarzt genau untersucht. Sobald er einen Verdacht hat, gibt er dem Tier entsprechende Medikamente, um es wieder gesund zu machen. Des Weiteren kann er auch Therapiemöglichkeiten vorstellen, die das Tier bei seiner Heilung unterstützen.

Tierärzte arbeiten aber nicht nur direkt mit den Tieren. Sie müssen auch Rechnungen schreiben und etwas Büroarbeit erledigen. Außerdem gibt es oftmals auch Fernbesuche. Dabei fährt der Tierarzt dann zu dem Hof oder dem Haus, indem das Tier lebt. So kann das Tier in seinem gewohnten Umfeld bleiben und wird trotzdem gut versorgt.

Hund.jpg

Ein Arzt untersucht einen kleinen Hund

Außerdem helfen Tierärzte auch in der Lebensmittelproduktion und in der Wirtschaft mit. Dabei helfen sie bei der Beobachtung des Tierbestandes, beispielsweise In der Wirtschaft. Sie unterstützen auch die Weiterentwicklung von Medikamenten und Lebensmitteln für die Tiere. Der Aufgabenbereich eines Tierarztes ist somit sehr breit aufgestellt. Sie verbringen viel Zeit mit Tieren und versuchen ihnen bei Schmerzen zu helfen. Außerdem unterstützen sie mit ihrem Wissen auch die Wirtschaft und verhelfen zu Verbesserungen.

Krankenpfleger / Krankenpflegerin

Krankenpfleger / Krankenpflegerin

Traumberuf: Krankenpfleger/-in

Was hat man als Krankenpfleger eigentlich für Aufgaben?

Krankenpfleger.jpg

Eine Krankenpflegerin bei der Arbeit

Als Krankenpfleger hat man immer viel zu tun. Sie arbeiten dicht mit den Menschen zusammen und unterstützen sie bei ihrem Heilungsprozess. Ein Krankenpfleger hat seinen Aufgabenbereich im Krankenhaus. Dort gibt es viele Menschen, die krank sind und Pflege benötigen. Dafür sind die Krankenpfleger dann zuständig. Sie betreuen die Patienten, pflegen sie und helfen ihnen ihren Alltag zu bewältigen. Gleichzeitig dienen sie auch als Gesprächspartner und unterhalten sich mit den Patienten.

Des Weiteren hilft man als Krankenpfleger auch medizinisch. So legen sie beispielsweise Verbände an, bereiten eine Operation vor oder legen Infusionen. Außerdem unterstützen sie Ärzte bei ihrer Arbeit und nehmen dem Patienten Blut ab. Somit solltest du Blut sehen können, wenn du als Krankenpfleger arbeiten möchtest.

Du arbeitest jedoch nicht nur direkt am Patienten, sondern musst auch Patientenprotokolle führen. Außerdem werden Abrechnungen geschrieben und darauf geachtet, dass immer genügend Material, wie Verbände und Pflaster, zur Verfügung steht.

Der Arbeitsbereich eines Krankenpflegers ist sehr breit gefächert. Man arbeitet dicht mit Menschen zusammen und sorgt dafür, dass es ihnen während ihres Heilungunsprozesses besonders gut geht.

Friseur / Friseurin

Friseur / Friseurin

Traumberuf: Friseur

Was hat man als Friseur für Tätigkeiten?

Friseur.jpg

Ein Friseur bei der Arbeit

Als Friseur hat man viel mit Haaren zu tun. Außerdem hat man viel Kontakt mit seinen Kunden.

Friseure arbeiten hauptsächlich den ganzen Tag mit Haaren. Sie waschen, schneiden und pflegen die Haare ihrer Kunden. Die Kunden kommen mit ganz unterschiedlichen Vorstellungen zum Friseur. Dieser frisiert die Haare ganz nach dem Wunsch des Kunden. Einige Leute möchten auch etwas komplett Neues ausprobieren. Sie wünschen sich eine neue Haarfarbe. Der Friseur färbt die Haare und stylt sie dem Kundenwunsch entsprechend.

Einige Leute kommen auch für ganz besondere Anlässe zum Friseur. So möchten sie für ihre Konfirmation, einen Geburtstag oder auch einen wichtigen Abschluss eine ganz besondere Frisur haben. Der Friseur stylt und frisiert die Haare dann etwas aufwendiger, bis sie am Ende eine ganz besondere Frisur entwickelt haben.

Friseursalon.jpg

Ein Friseursalon

Friseure sind meist auch sehr offene und gesprächige Menschen. Während ihrer Arbeit quatschen sie gerne mit ihren Kunden und bieten ihnen einen schönen Aufenthalt. Außerdem verkaufen sie in ihrem Laden auch viele Haarpflege- und Kosmetikprodukte. Oftmals gehört das Schminken und Nägel lackieren mit zu den Aufgaben eines Friseurs.

Dadurch ist das Aufgabenfeld eines Friseurs sehr breit und vielfältig aufgestellt. Sie pflegen die Haare von den Kunden und machen sie für besondere Anlässe zurecht.

Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau

Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau

Traumberuf: Feuerwehrmann/-frau

Was macht man eigentlich als Feuerwehrmann/-frau?

Feuerwehrmann.jpg

Ein Feuerwehrmann bei der Arbeit

Das Einsatzgebiet der Feuerwehr ist sehr breit. So muss die Feuerwehr nicht nur ausrücken, wenn es irgendwo brennt, sondern hat noch viele weitere Aufgaben. Wenn es brennt solltet ihr sofort die 112 wählen. Dann geht der Notruf bei der Feuerwehr ein und die Arbeit beginnt. Auf schnellstem Wege begeben sich die Feuerwehrleute in die Rettungsfahrzeuge und fahren zum Einsatzort.

Dort werden die langen Schläuche ausgerollt und dann heißt es „Wasser marsch!“ Das Feuer wird gelöscht. Dies kann durchaus einige Zeit dauern, je nachdem wie groß das Feuer ist.

Feuerwehrauto.jpg

Ein Feuerwehrauto

Als Feuerwehrmann oder -frau hat man aber nicht nur die Aufgabe Feuer zu löschen. Die Mitarbeiter der Feuerwehr sichern zum Beispiel auch Unfallstellen ab und retten Menschen bei Unfällen aus ihren Autos. Des Weiteren entfernen sie Ölspuren oder helfen bei der Beseitigung von Sturmschäden. Die Feuerwehr ist auch dafür zuständig Tieren in Not zu helfen. Wenn eine Katze auf einem Baum sitzt und nicht mehr runter kommt, dann kann die Feuerwehr helfen.

Bei der Feuerwehr unterscheidet man zwischen der freiwilligen- und der Berufsfeuerwehr. Die freiwillige Feuerwehr findet man meist in kleineren Gemeinden oder Städten. Dort übernehmen freiwillige Menschen die Arbeit der Feuerwehr. Bei der Berufsfeuerwehr hingegen, gibt es einen Eignungstest, den die Feuerwehrmänner und -frauen vor ihrer Einstellung bewältigen müssen. Erst wenn sie diesen bestanden haben und einige Vorstellungsrunden durchlaufen haben, werden sie zu richtigen Feuerwehrleuten.

Wie du siehst, ist der Einsatzbereich der Feuerwehr sehr vielfältig und bietet viele Möglichkeiten Menschen und Tieren in Not zu helfen.

Lehrer / Lehrerin

Lehrer / Lehrerin

Traumberuf: Lehrer/Lehrerin

Welche Aufgaben gehören zum Beruf Lehrer?

Lehrerin.jpg

Eine Lehrerin an der Tafel

Zunächst unterscheidet man zwischen den Lehrern der einzelnen Schulen. So gibt es Grundschullehrer, Gymnasiallehrer und noch vielem mehr. Für jede Art gibt es einen eigenen Studiengang.

Als Lehrer hat man die Aufgabe Wissen zu vermitteln. In Deutschland herrscht eine Schulpflicht. Das bedeutet, dass jedes Kind in Deutschland die Pflicht hat, zur Schule zu gehen. In den Schulen unterrichten Lehrer die Kinder und übermitteln ihnen das Wissen, was sie für ihr späteres Leben benötigen. Sie verhelfen den Kindern zu einer Ausbildung ihrer eigenen, individuellen Persönlichkeit.

Lehrer.jpg

Ein Lehrer

Ihre Aufgabe besteht aber nicht aus der reinen Wissensvermittlung, sondern auch aus der Vermittlung des sozialen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft. Sie lehren den Kindern den richtigen Umgang mit ihren Mitmenschen und wie sie sich selbst ausdrücken sollen. Lehrer dienen zudem als Vorbild für die Kinder, also zu einer Person, zu der die Kinder aufsehen können. Einige Lehrer haben ebenfalls eine Streitschlichter Ausbildung. Somit sind sie in der Lage auch Streitigkeiten zwischen Kindern zu klären. Dabei suchen sie gemeinsam nach einer Lösung, die für alle angemessen ist.

Der Beruf Lehrer ist somit ein sehr vielseitiger Beruf. Er dient nicht nur der reinen Wissensvermittlung, sondern auch dem sozialen Miteinander und der Ausbildung einer eigenen, starken Persönlichkeit.

 

Bäcker / Bäckerin

Bäcker / Bäckerin

Traumberuf: Bäcker / Bäckerin

Welche Aufgaben hat man als Bäcker?

Bäcker.jpg

Ein Bäcker bei der Arbeit

Der Beruf Bäcker ist sehr vielseitig aufgestellt. So geht es nicht nur darum täglich viel Gebäck zu backen, sondern auch die Backstube zu pflegen und neue Rezepte zu kreieren.Der Tag eines Bäckers beginnt schon früh. Oftmals stehen sie schon gegen 4 Uhr in der Backstube und beginnen Brötchen und Brot zu backen. Je nach Betrieb werden entweder schon fertige Brote, Brötchen und Gebäck geliefert oder der Bäckermeister muss selbst Hand anlegen und die Teige vorbereiten. Somit beginnt der Bäcker die Teige fertig zu stellen, sodass sie in den Ofen können.

Broetchen.jpg

Brötchenteig - Fertig für den Ofen

Sobald alle Teige vorbereitet und fertig sind, werden sie im Ofen gebacken. Danach werden sie vorne in der Theke zum Verkaufen ausgelegt. Dort können die Kunden das fertige Gebäck kaufen. In der Backstube ist die Arbeit damit jedoch noch nicht getan. Den ganzen Tag über wird neuer Teig vorbereitet, Gebäck dekoriert und die Maschinen bedient, die zum Arbeiten benötigt werden. Als Bäckermeister muss man sowohl die Abläufe in der Backstube planen, als auch für die angemessene Hygiene sorgen.

Wie du siehst, ist der Arbeitsbereich eines Bäckers sehr breit umfasst. Es gehört viel mehr dazu, als bloßes Backen. Der Bäcker ist sehr vielfältig mit backen, der Ordnung in der Backstube und dem dekorieren der Gebäcke beschäftigt.

Arzt / Ärztin

Arzt / Ärztin

Traumberuf: Arzt / Ärztin

Welche Aufgaben übernimmt man als Arzt?

Doktorinnen.jpg

Als Arzt hat man immer viel zu tun. Man arbeitet dicht mit Menschen zusammen und hilft ihnen, wenn es ihnen nicht so gut geht.

Wenn du Arzt werden möchtest, musst du zuerst ein mindestens 6-jähriges Studium absolvieren. Das Medizinstudium ist ein sehr langes und komplexes Studium. Aufgrund des umfangreichen und komplexen Inhalts der Medizin, dauert das Studium so lange.

Die Hauptaufgabe eines Arztes besteht darin, kranken Menschen zu helfen. Wenn es Menschen nicht gut geht, gehen sie zu einem Arzt, der sie untersucht. Der Arzt verschafft sich einen Überblick über die Beschwerden und versucht anschließend eine Diagnose zu finden. Sobald er sich sicher ist, was der Patient hat, verschreibt er ihm eine Medizin. Durch die Medizin geht es ihm dann schnell besser.

Doktor.jpg

Ein Doktor in seinem Operationskittel

Es gibt verschiedene Bereiche in der Medizin. So unterscheidet man zwischen Zahnarzt, Kinderarzt, Augenarzt, Unfallchirurgie und vielem mehr. Dementsprechend gibt es ganz viele verschiedene Ärzte, die alle auf ein Aufgabenfeld spezialisiert sind. Somit gibt es für jede Art von Schmerz einen extra Arzt. Die Ärzte arbeiten im Krankenhaus, Gemeinschaftspraxen oder auch im Gesundheitsamt.

Wie du siehst, ist der Beruf Arzt ein sehr wichtiger und komplexer Beruf. Man arbeitet dicht mit Menschen zusammen und hilft ihnen bei ihren Schmerzen.

Wie leben Igel?

Wie leben Igel?

Igel sind kleine Säugetiere. Sie haben am Bauch und im Gesicht Fell und auf dem Rücken die bekannten Stacheln.

Igel sieht man leider nur sehr selten. Doch warum? Und wie leben diese kleinen Tiere?

Igel.jpg

Ein Igel im Wald

Igel sind nachtaktiv. Das heißt, dass sie tagsüber schlafen und erst bei Einbruch der Dämmerung aus ihrem Unterschlupf oder Gebüsch herauskommen. Nachts gehen die Igel dann auf Nahrungssuche. Am liebsten essen sie Käfer und andere Insekten oder auch Raupen, Würmer und Schnecken.Wenn Igel sich durch etwas bedroht fühlen, also Angst haben, dann rollen sie sich häufig zu einer Kugel zusammen oder probieren schnell davon zu trippeln.

Wenn es langsam Winter wird, dann fällt der Igel in einen Winterschlaf bis der Frühling wieder anfängt. Dafür sucht er sich ein Nest, wo er ungestört ist. Das kann zum Beispiel unter einer Hecke sein oder auch ein Komposthaufen.

Igel Laub.jpg

Ein Igel im Garten auf der Suche nach Nahrung

Igel sind Einzelgänger. Das heißt, dass man sie, außer in der Paarungszeit, nur alleine antrifft.

Also ist es gar nicht so verwunderlich, dass wir die kleinen Igel nur selten sehen. Sie sind meistens nur nachts und alleine unterwegs. Außerdem schlafen sie den ganzen Winter.

Aber wenn man Glück hat sieht man hin und wieder einen Igel zum Beispiel durch den Garten flitzen.

Der Rhein – Wo kommt er her? Wo fließt er hin?

Der Rhein – Wo kommt er her? Wo fließt er hin?

Rhein Schiff.jpg

Ein Frachtschiff auf dem Rhein

Der Rhein ist einer der längsten und größten Flüsse in ganz Europa.

Er beginnt in der Schweiz. Die Schweiz liegt südlich von Deutschland, also quasi darunter.Enden tut der Rhein in der Nordsee der Niederlanden. Die Niederlanden kennen wir meistens unter dem Namen Holland und Holland ist gar nicht so weit von Essen entfernt.

Also fliest der Fluss Rhein einmal durch fast ganz Deutschland.

Der Rhein hat eine Länge von 1232,7 Kilometer. Das ist ungefähr so lang, wie wenn man 103.000 Lastwagen hintereinanderstellt.

Außerdem ist der Rhein auch ein sehr wichtiger Fluss für den Verkehr von Schiffen.

Zusammen mit anderen Flüssen und Kanälen bildet er ein Netz von Verkehrswegen, womit Schiffe große Teile Europas erreichen können.

Köln.jpg

Der Rhein fließt auch durch Köln

Der Rhein fliest auch bei uns in der Nähe entlang. Nicht durch Essen aber in Köln, Düsseldorf und Duisburg kann man sich diesen großen Fluss angucken.

Polizei

Polizei

Traumberuf: Polizist / Polizistin

Was sind die Aufgaben der Polizei?

Polizist.jpg

Polizisten im Dienst

 

Bei der Polizei gibt es viele verschiedene Polizeibehörden. Deshalb redet man nicht von einer allgemeinen Polizei, sondern von der Bundespolizei, Landespolizei, Kriminalpolizei und so weiter. Alle Behörden unterscheiden sich in ihren jeweiligen Aufgaben ein wenig.

Grundsätzlich ist die Polizei für Recht und Ordnung in der Gesellschaft zuständig. Sie sorgt dafür, dass sich die Menschen ihren Mitmenschen gegenüber gerecht verhalten und sich alle an die geltende Rechtsordnung (eine Vorschrift, wie man sich in der Gesellschaft verhalten soll) halten. Wenn Menschen sich auffällig verhalten, also beispielsweise einen Raub begehen oder es zu einer Ruhestörung kommt, greift die Polizei ein.

Zunächst bewertet sie, wie schwer das Vergehen war. Danach wird dann entschieden, ob nur eine Geldstrafe vorliegt, es eine Strafe auf Bewährung gibt oder es sogar zu einer Freiheitsstrafe (d.h. der Täter muss für eine gewisse Zeit ins Gefängnis) kommt. Zum Glück müssen nur die wenigsten Menschen für eine längere Zeit ins Gefängnis.

Polizeiauto.jpg

Ein Polizeiauto

Auf großen Veranstaltungen und Events findet man die Polizei auch. Dort dient sie zum Schutz für die Menschen vor Ort. Sie achten darauf, dass sich alle richtig verhalten und die Veranstaltung ohne Probleme ablaufen kann.

Die Polizei dient also als ein Schutz für die Gesellschaft. Sie achten auf Recht und Ordnung und sorgen für die Sicherheit der Bevölkerung.

Die Entstehung des Fußballs

Die Entstehung des Fußballs

Fußball ist die bekannteste und beliebteste Sportart in Deutschland.

Doch wer hat diese Sportart erfunden?

 Der Fußball wurde wahrscheinlich in China vor 3000 Jahren von den Chinesen erfunden. Das ist schon so lange her, dass man es aber nicht ganz genau weiß. Der Fußball damals war allerdings nicht mit Luft, sondern mit Federn und Haaren gefüllt.

Fußball.jpg

Ein Fußball, wie er heute aussieht

Der Fußball, wie wir ihn heute kennen, kommt aber aus England. Dort wurden nämlich im Jahr 1848 die ersten Fußballregeln festgelegt. Das ist also auch schon 170 Jahre her.

Allerdings waren die Regeln damals noch anders als heute. Die Mannschaften hatten zum Beispiel noch 15-20 Spieler pro Team. Erst im Jahr 1870 wurde die Anzahl der Spieler auf 11 begrenzt. Auch andere Regeln kamen erst später dazu. Die Gelbe Karte gibt es zum Beispiel erst seit dem Jahr 1970. Also nochmal 100 Jahre später als die 11-Spieler-Regel.

Fußballfeld.png

Ein klassisches Fußballfeld

Von England aus kam die Sportart also auch in andere Länder, wie Deutschland. Die Regeln wurden im Laufe der Zeit immer ein bisschen geändert und weiterentwickelt.

Das heißt, dass der Fußball, den wir aus dem Fernsehen kennen, noch gar nicht so alt ist.

Robben

Robben

Robben sind Säugetiere. Sie leben im Meer und um das Meer herum und sind Raubtiere.

Sie sind gute Schwimmer. Anders als Wale oder Delfine kommen sie aber auch ans Land.

Kegelrobbe.jpg

Eine Kegelrobbe

Am liebsten essen sie Fische. Deshalb müssen sie auch gut tauchen können. Ausgewachsene Robben können nämlich bis zu zwei Stunden lang tauchen.

Es wird bei den Robben in 3 verschiedenen Arten unterschieden:

Es gibt die „Hundsrobben“.Dazu gehören beispielsweise die Seehunde und Seeelefanten.

Dann gibt es noch die „Ohrenrobben“. Sie heißen so, weil sie sichtbare Ohren haben, die die „Hundsrobben“ nicht besitzen. Zu den „Ohrenrobben“ gehören der Seelöwe und der Seebär.

Als dritte Art gibt es noch das Walross. Walrosse erkennt man sehr gut, da sie Stoßzähne haben, wie ein Elefant. Außerdem sind sie sehr groß und schwer. Sie werden bis zu 3 Meter groß und können 1200 Kilo wiegen. Das ist ungefähr so schwer wie ein kleines Auto.

Walross.jpg

Ein Walross

In Deutschland gibt es an Nord- und Ostsee die sogenannten Kegelrobben. Sie sind das größte Raubtier in Deutschland aber für Menschen nicht gefährlich.

 

Der Flughafen Düsseldorf

Der Flughafen Düsseldorf

Flugzeug

Der Flughafen Düsseldorf

Ein Flughafen ist ein Ort, an dem Flugzeuge starten und landen.

Ein Flugzeug benutzt man meistens für weite Reisen, weil Flugzeuge viel schneller als Autos sind und auch über das Wasser fliegen können.

Der Flughafen Düsseldorf ist nicht weit entfernt von Essen. Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass ihr mal von diesem Flughafen aus in den Urlaub fliegen werdet.

Der Flughafen Düsseldorf ist der drittgrößte Flughafen in Deutschland. Nur die Flughäfen in München und Frankfurt sind größer. Der Flughafen wurde am 19. April 1927 eröffnet. Das heißt er ist jetzt über 90 Jahre alt.

Letztes Jahr haben 26 Millionen Passagiere (Passagiere sind Leute, die mit einem Flugzeug reisen) diesen Flughafen benutzt. Und man kann von diesem Flughafen aus in 50 verschiedene Länder fliegen. Deshalb ist der Flughafen auch total riesig.

Flughafen

Die Halle des Flughafens

Es gibt einen Bereich für die Passagiere, die starten und einen Bereich für die Passagiere die landen. Außerdem gibt es auch sehr große Lagerhallen, in denen die Flugzeuge geparkt werden.

Da der Flughafen so groß ist, arbeiten natürlich auch viele Mitarbeiter dort. Insgesamt sind es 21.600 Mitarbeiter, die dort in verschiedenen Bereichen arbeiten. Das sind mehr Menschen als im Essener Stadtteil Kettwig wohnen.

Nudeln

Nudeln

Nudeln bestehen aus Hartweizengrieß und sind sehr lecker!

 

Spaghetti2.jpg

Spaghetti

Nudeln werden aus Hartweizengrieß hergestellt. Der Hartweizengrieß wird in speziellen Mühlen gemahlen. Danach wird je nach Nudelsorte die benötigte Menge an Eiern und Wasser hinzugefügt. Mithilfe einer Vakuumpumpe wird dem Teig Luft entzogen, damit der Teig glatt du geschmeidig wird. Dann wird der Nudelteig durch verschiedene Formen gepresst, wodurch die Nudel ihre spätere Form erhalten. Bandnudeln hingegen werden mithilfe einer Walze ganz breit und dünn gewalzt und später in dünne Fäden geschnitten.

Auf diese Art und Weise erhält man ganz viele verschiedene Nudelarten. Des Weiteren gibt es noch viele verschiedene Nudelsorten, wie z.B. Vollkorn-, Weizen-, Dinkelnudeln und Spätzle.

Pennelisce_closeup.png

Penne-Nudeln

Nudeln sind gesund. Sie enthalten zum größten Teil Kohlenhydrate in Form von Stärke. Des Weiteren sind sie reich an Ballaststoffen, die uns lange satt halten. Sie besitzen auch viele wichtige Mineralstoffe, wie Magnesium, Eisen und Kalium. Gerade bei Sporteln sind Nudeln aufgrund ihrer guten Nährstoffe sehr beliebt.

Nudeln gehören neben Reis und Kartoffeln zu den Hauptgerichten. Sie werden oftmals in Kombination mit leckeren Beilagen, wie Fisch, Fleisch und Gemüse mit einer passenden Soße serviert. Auch beim Grillen im Sommer darf ein leckerer Nudelsalat mit viel Gemüse nicht fehlen. Des Weitere findet man Nudel auch in Form von Nudelplatten in einer schönen Lasagne.

Sonderweg für Fußgänger

Sonderweg für Fußgänger

„Fußgänger Sonderweg“ ist ein blaues, rundes Schild. In der Mitte sind zwei Personen in weiß abgebildet. Ein Erwachsener mit einem Kind an der Hand. Das weiße Symbol in der Mitte wird von einem ebenfalls weißen Rand umrundet.

Rad- und Fußweg

Rad- und Fußweg

Dieses Verkehrszeichen ist blau und rund. Es ist durch einen Strich in der Mitte in zwei Teile geteilt. Im oberen Teil sieht man das Fußgängersymbol mit einem Erwachsenen und einem Kind an der Hand. Unten ist ein Fahrrad Symbol abgebildet.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.