Auf Bauernhöfen gibt es nicht nur Tiere. Es werden auf den Feldern auch verschiedene Obst- und Gemüsesorten angepflanzt. Dazu hat der Bauer viele Hilfsmittel, wie zum Beispiel seinen Traktor. Zu den verschiedenen Jahreszeiten werden auch verschiedene Dinge angepflanzt. Das liegt daran, dass bestimmte Gemüsesorten mehr Wärme und Wasser brauchen als andere Gemüsesorten.
Doch welche verschiedenen Obst- und Gemüsesorten werden auf unseren Bauernhöfen angepflanzt?
Ein Feld mit Salatköpfen
Frühling:
Im Frühling fangen viele Pflanzen an zu blühen und auch auf den Feldern gibt es viel zu ernten. Zu den ersten Gemüsesorten, die geerntet werden können gehören vor allem verschiedene Blattsalate. Es folgen dann leckere Lebensmittel, wie Blumenkohl, Frühlingskartoffeln, Rhabarber und Radieschen. Um Ostern herum beginnt meistens auch die Spargel-Saison, die dann Ende Juni wieder vorbei ist.
Sommer:
Den Sommer verbinden wir besonders mit der Ernte von Kirschen. Aber auch alle möglichen Beerensorten, wie Heidelbeeren, Stachelbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren und Brombeeren bekommt man im Sommer frisch vom Feld. Frisches Gemüse bekommt man im Sommer aber auch. Bekannte Beispiele hierfür sind Tomaten, Gurken, Brokkoli, Erbsen und Bohnen.
Herbst:
Im Herbst wird viel Obst geerntet. Verschiedene Apfel- und Birnensorten sind dort sehr beliebt. Aber auch Kürbisse bekommt man im Herbst. Die werden ja sehr gerne an Halloween benutzt. Andere Gemüsesorten im Herbst sind Mais, Möhren und Grünkohl.
Ein Feld mit vielen Kürbissen
Winter:
Im Winter ist es natürlich kalt und von daher wird dort weniger geerntet. Es gibt aber auch hier Gemüsesorten, die überwiegend in den kalten Monaten geerntet werden. Hierzu gehören Zwiebeln, Feldsalat, Rosenkohl oder Lauch.
Ihr seht also, dass es das ganze Jahr über leckere Obst- und Gemüsesorten gibt, die man probieren sollte.